RETROPLANE.net Index du Forum
FAQ - Charte - Rechercher - Fichiers - Membres - S'enregistrer - Annuaire - Vérifier ses messages privés - Connexion

CNC- Modellbautechnik Ka-1
Aller à la page Précédente
1, 2, 3, 4 Suivante

 
Poster un nouveau sujet   Répondre au sujet    RETROPLANE.net Index du Forum -> Online Baubericht
Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant  
Auteur Message
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 12/02/2009 23:08    Sujet du message: Répondre en citant

Nicht so viel zu berichten, habe mich weiter mit der Rumpfbeplankung beschaeftigt, sowie der elektrischen Installation im Rumpf.

Der Kabelbaum auf der Rueckseite des hinteren Cockpitspantes:
Auf der linken Seite sind die Kabel welche von den beiden Akkupacks kommen, sowie das Servokabel des Kupplungservos zu sehen, weiter oben die beiden Ein/Aus Schalter, sowie die Ladebuchsen fuer die Akkus.




An die Schalter sowie die Ladebuchsen komme ich durch das runde Loch in der Cockpitrueckwand.




Ausserdem habe ich den 9-Kanal MPX Empfaenger mit meinem 12 Kanal Empfaenger ersetzt, nicht weil ich die Kanaele brauechte, sondern weil der RX12 eine integrierte Akkuweiche beinhaltet, ich brauche als keine sparate Weiche.




Und zuletzt den Beschlag fuer die Befestigung der Streben am Rumpf installiert , und die Beplankung in dem Bereich aufgebracht:





Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 16/02/2009 02:24    Sujet du message: Répondre en citant

Ausserdem habe ich mich in den letzten Tagen mit der Haube beschaeftigt...
Das ist der Teil des Baues, welchem ich bei jedem Projekt immer mit gemischten Gefuehlen entgegen sehe...
Beim Anpassen der Haube habe ich immer Probleme.
Und bei der Ka1, wo die Haube nicht nur an den rumpf, sondern auch noch an die Tragflaechen angepasst werden muss, wird es dann noch schwieriger...
Also schoen langsam gemacht...

Zunaechst musste der Haubenrahmen gebaut werden, dieser wird aus 2 Lagen Pappelsperrholz direkt auf dem Rumpf gebaut, mit einr Lage Glasgewebe zwischen den beiden Lagen Sperrholz.

So weit so gut... :)

Apropos Haube : diese ist ein tiefgezogenes Teil, allerdings von mehr als mittelpraechtiger Qualitaet, und in einem Bausatz dieser Qualitaet ( und Preisklasse) absolut fehl am Platzw. Aber das sei nur so am Rande erwaehnt.....

Ich habe die Haube dann Stueck fuer Stueck zugeschnitten und angepasst,
und nicht geklebt, sondern geschraubt.
Das Ergebnis auf den folgenden Fotos, sicherlich nicht perfekt, aber fuer meine Verhaeltnisse OK...









Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
Stephan
Psycho Posteur
Psycho Posteur


Inscrit le: 15 Mar 2006
germany.gif

Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
Âge: 65 Bélier

MessagePosté le: 16/02/2009 09:28    Sujet du message: Répondre en citant

So langsam nimmt der Vogel richtig Form an, super Michael. Hast du schon eine Vorstellung wie das Design werden soll?
Gruß
Stephan
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 16/02/2009 15:17    Sujet du message: Répondre en citant

Bis jetzt habe ich noch keine Vorstellung, wie das Design werden soll.

Habe aber schon mal im web nach Bildern gesucht, allerdings nicht viel gefunden, nur 4 Rhoenlauese, so weit...

Drei der 4 sind in allerweltsweiss, mit roter Nase und Fluegelspitzen :










Die vierte, N1484D, ist zwar mal etwas anderes, aber das Malteser Kreuz hat auf Segelflugzeugen nichts verloren, meine ich....




Bin also noch am Suchen, fuer Hinweise auf weiter Fotos von Ka-1en waere ich dankbar!
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 18/02/2009 14:43    Sujet du message: Répondre en citant

So, das Rumpf-vorderteil ist jetzt fertig beplankt, bis auf die letzten 2 Felder oben auf der Nase, diese bleiben bis fast zum Schluss offen, so dass ich dann noch Zugang habe, um das Trimmgewicht zu installieren.




Bin jetzt dabei, die Rumpfroehre fuer das Beplanken vorzubereiten, hier werden Balsadoppler entlang des Kielgurtes installiert, so dass die Beplankung genuegend Kontaktflaeche hat.


Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
Stephan
Psycho Posteur
Psycho Posteur


Inscrit le: 15 Mar 2006
germany.gif

Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
Âge: 65 Bélier

MessagePosté le: 19/02/2009 11:11    Sujet du message: Répondre en citant

Michael
und was wäre denn mit einem reinen Sperrholzfinish, leicht getönt [humm] wie man hier sieht gab es sie so auch.
Gruß
Stephan


Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Achim55
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 22 Fév 2008
germany.gif

Localisation: Fürstenthum Lippe
Âge: 68 Vierge

MessagePosté le: 19/02/2009 14:15    Sujet du message: Répondre en citant

Citation:
MTT
Die vierte, N1484D, ist zwar mal etwas anderes, aber das Malteser Kreuz hat auf Segelflugzeugen nichts verloren, meine ich....


Hallo Michael,

das sehe ich genauso, ich favorisiere die D-7083, aber das ist wie immer Geschmackssache - übrigends tolle Arbeit, dein Rhönlaus [clap] [clap]

Gruß aus Lippe

Achim55



meine homepage www.rc-segelfliegen.de und www.rc-soaring.eu
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
Johannes
Serial Posteur
Serial Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007
germany.gif

Localisation: Leichlingen
Âge: 64 Sagittaire

MessagePosté le: 19/02/2009 15:31    Sujet du message: Répondre en citant

Auch wenn ich mich noch nicht dazu geäußert habe - einfach toll was du da baust [clap]

Für Farbmuster schau mal auf die Seite von Ralf-Henning Glomb.
http://www.segelflug.de/segelflieger/ralf-henning.glomb/index.html
Die 7083 ist keine Ka1 sondern eine Ka3.

Gruß Johannes

PS.: Gundsätzlich finde ich so eine Lackierung wie bei der N1484D gut
weil sie mal was anderes ist wie die "Ewigweißen", nur an Stelle des Kreuzes hätte man was anderes machen sollen
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 19/02/2009 22:17    Sujet du message: Répondre en citant

Hab die Bilder in dem Link durchgeforstet, und wenn ich in der Zwischenzeit nichts finde, was mir besser gefaellt, werde ich das Design der D-8899 verwenden.
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 24/02/2009 13:43    Sujet du message: Répondre en citant

So, der Rumpf ist nun soweit fertig, bis auf die bereits erwaehnten 2 Felder vorne an der Nase.

Die Beplankung auf der Unterseite des Leitwerkstraegers wird in je einm einzigem Feld pro Seite erstellt.
Um mir das Hantieren mit einem so grossem Feld etwas einfacher zu machen, habe ich mir folgende Methode ausgedacht:
An der oberen Seite, wo der Beplankungsstoss ist, wird eine 2x10mm Kiefernleiste angeschraubt, die Schrauben gehen durch die Leiste und die Beplankung in den seitlichen Rumpfgurt. Die Leiste und Schrauben pressen die Beplankung dann an den Rumpfgurt, und so wird eine gute Verklebung sichergestellt.
Und ausserdem verhindert es, dass das Beplankungsfeld verrutscht, waehrend ich es um die Spanten herumziehe.



Die Leiste und Schrauben werden dann wieder abgenommen, und die Schraubenloecher werden verspachtelt.
Die unterschiedliche Faerbung der Beplankung kommt daher, dass ich Material dazukaufen musste. Ich habe am Anfang einige Felder "vermasselt", und hatte auch einigen Verschnitt, so das ich nicht mit dem im Bausatz entheltenem Sperrholz ausgekommen bin.
Also habe ich hier Sperrholz kaufen muessen, es ist zwar Birkensperrholz, aber anscheinend ist das amerikanische Birkenholz heller als das deutsche...


Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 27/02/2009 23:04    Sujet du message: Répondre en citant

So, der Rohbau ist nun so gut wie abgeschlossen...
Ich muss den Flieger nun auswiegen, und das Trimmblei installieren.
Ich plane, den groessten Teil des noetigen Trimmgewichts auf der Vorderseite des vordersten Spantes zu installieren, und den Nasenklotz dementsprechend auszuhoehlen.

Gewicht ist im Moment 6450 g, ich schaetze dass ich nach dem Auswiegen, Bespannen und Lackieren irgendwo bei 8500 g landen werde.
Was bei 194 dm2 eine Flaechenbelastung von knapp 44g/dm2 ergibt, die Ka1 sollte also gut in der Thermik gehen...











Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
Frank Albrecht
Incurable Posteur
Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007
europe.gif

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 58 Vierge

MessagePosté le: 27/02/2009 23:53    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo Michael,

das ging ja wirklich flott! Und auch wenn sie am Ende 9,5 kg wiegt, sie wird noch immer gut in der Thermik gehen.

Frank
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Visiter le site web de l'utilisateur
Frank Albrecht
Incurable Posteur
Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007
europe.gif

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 58 Vierge

MessagePosté le: 28/02/2009 00:01    Sujet du message: Répondre en citant

Was ich noch anmerken wollte: Die meisten Holzflugzeuge hatten unten am Kiel bei den Spanten und am Ende einer jeden Rippe ein kleines Loch. Vermutlich zur Entwässerung, falls je einmal Wasser eindringen oder Luft kondensieren sollte. Deine Methode mit dem Aufschrauben einer Halteleiste/Anpressleiste beim Beplanken hätte also sogar ein sehr scale-artiges Ergebnis zur Folge.

Frank
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Visiter le site web de l'utilisateur
Jörg
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 01 Mai 2008
germany.gif

Localisation: EDKB
Âge: 41 Vierge

MessagePosté le: 06/03/2009 13:53    Sujet du message: Répondre en citant

Citation:
Die meisten Holzflugzeuge hatten unten am Kiel bei den Spanten und am Ende einer jeden Rippe ein kleines Loch. Vermutlich zur Entwässerung, falls je einmal Wasser eindringen oder Luft kondensieren sollte.


Ja das stimmt mit der Entwässerung.
Ob es was bei einem Modell bringt kann ich nicht beurteilen.

Gruß

Jörg



www.landluftweltraum.de
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 22/03/2009 21:15    Sujet du message: Répondre en citant

So, mittlerweile habe ich all Beplankungsstoesse verspachtelt und verschiffen :







Ausserdem habe ich den rumpf mit 27g Glasgewebe und Polyurethan-lack ( Perkettlack) beschichtet, verschliffen, und grundiert.
(Bilder folgen noch)

Und begonnen, den Flieger auszuwiegen, und das benoetigte Trimmblei irgendwo unterzubringen.
Dabei habe ich dann feststellen muessen, das meine Schwerpunktswaage ( CG machine von Great Planes ) nicht annaehernd gross genug ist...
Der Rumpf der Ka1 ist einfach zu voluminoes...

Also musste ich mir etwas einfallen lassen, und habe mir dann eine Waage gebaut, sicher nicht was man als "Praezisionsinstrument" bezeichnen wuerde, aber es tut seinen Dienst, und hat nicht viel gekostet :




Der groesste Teil des Trimmbleis ist in form eines Epoxy/Bleischrot Gemisches ine einer Ballastkammer auf der Rueckseite des vordersten Spantes untergebracht.







Ein Teil des noetigen Gewichtes wird in dem ausgehoehlten Nasenklotz untergebracht:








Da kommt noch reichlich Schleifarbeit auf mich zu.....


Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
erwan
Psycho Posteur
Psycho Posteur


Inscrit le: 17 Aoû 2006
france.gif


MessagePosté le: 23/03/2009 10:44    Sujet du message: Répondre en citant

You load your glider with "Caviar"?? it's not so expensive?? Laughing Laughing

Erwan
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 30/03/2009 15:11    Sujet du message: Répondre en citant

OK, mittlerweile ist der Flieger grob ausgewogen, und die letzten Beplankunsfelder oben auf der Nase sind installiert.
Ausserdem habe ich den Balsa-Nasenklotz installiert und verschliffen.
Danach den ganzen Rumpf grundiert, etliche kleine Macken verspachtelt, und das Ganze nass verschliffen, fast bis auf das Glasgewebe, so dass eigentlich nur noch die Grundierung in den Maschen des Gewebes verbleibt.
Habe dann ein Probestueck lackiert, und das finish ist gut, man kann die Gewebestruktur zwar noch erahnen, aber man muss schon sehr genau hinsehen.
Also den ganzen Rumpf noch mal grundiert, diese schicht wird nur leicht verschliffen, um eine gute oberflaeche zu erhalten, und dann gehts ans Farb-finish.

Ich war anfangs nicht so begeister von der idee, den rumof mit gewebe zu beschichte, aber ich muss zugeben, das Ganze ging viel leichter von der Hans als ich erwartete, und das Ergebnis ist eine schoene Oberflaeche.

Hier der fertig grundierte Rumpf :


Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 05/04/2009 17:05    Sujet du message: Répondre en citant

OK, der Rumpf ist nun lackiert.
Die erste Grundierung liess natuerlich viele kleine Macken zum vorschein kommen, diese wurden verspachtelt, und das ganze nochmal mit 400er nass verschliffen.
Danach ncoh mal grundiert, und das Farb-finish aufgebracht.
Das Ergebnis hier, ganz akzeptabel, meine ich.
Die Oberflaeche ist gut, aber mann kann noch die unterliegende Struktur ausmachen, was OK ist, da es sich ja nicht um eine GfK-Orchidee handelt.


Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
Stephan
Psycho Posteur
Psycho Posteur


Inscrit le: 15 Mar 2006
germany.gif

Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
Âge: 65 Bélier

MessagePosté le: 05/04/2009 17:49    Sujet du message: Répondre en citant

« MTT » a écrit:
... mann kann noch die unterliegende Struktur ausmachen, was OK ist, da es sich ja nicht um eine GfK-Orchidee handelt....

... ist zwingend notwendig bei einem Oldie [arf]
Stephan
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 15/04/2009 01:13    Sujet du message: Répondre en citant

Mittlerweile hat der Rumpf Zierstreifen und eine Kennung bekommen :


Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
espenlaub
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 01 Juil 2008
germany.gif


MessagePosté le: 16/04/2009 10:46    Sujet du message: Répondre en citant

sehr schön, die D-8899..... [amen] [amen]










Gruß
Espenlaub
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 16/04/2009 14:08    Sujet du message: Répondre en citant

[amen] [amen] Espenlaub, Du hast mir mit der 3-Seiten-ansicht einen grossen Gefallen getan....

Getsern war ich gerade dabei, das Muster fuer die Oberseite der Tragflaechen und Leitwerke von den Photos im Netz "zusammenzustueckeln"....
Das hat sich nun erledigt...

Vielen Dank !
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
espenlaub
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 01 Juil 2008
germany.gif


MessagePosté le: 16/04/2009 15:06    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo,

und ich dachte doch dass fast jeder Oldtimer-Freak dieses in seinem Bücherschrank hat:

https://ssl.topackt.com/modellsport.de/shop/product_info.php?info=p259_FLUGZEUGTYPEN-Band-1---Segelflugzeuge-1.html&XTCsid=bcf13ee63434958afe757a0446f6c558

Sende mir deine Mailadresse an:
minimoa2000-flugzeug@yahoo.de
dann kann ich dir diese Zeichnung etc. in besserer Auflösung senden.

"Herr Espenlaub" betrachtet das Leittwerk, ist über 20 Jahre alt das Foto......, mein Gott wie die Zeit vergeht.





Gruß
Espenlaub
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 16/04/2009 17:39    Sujet du message: Répondre en citant

Das Buch habe ich nicht, allerdings die Baende 1&2 von Martin Simons "Segelflugzeuge"

Uebrigens sieht es so aus, als wenn die 8899 irgendwann mal neu lackiert wurde..
Auf Deinen Bildern sieht es so aus, dass einfach nur das muster in rot auflackiert ist, waehrend man auf diesen Bildern duenne, zusaetzliche Zierstreifen erkennen kann :




HR: http://www.segelflug.de/segelflieger/ralf-henning.glomb/bilder/segelfl....._Ka1-D-8899.jpg




HR: http://www.segelflug.de/segelflieger/ralf-henning.glomb/bilder/segelfl.....a1-D-8899-2.jpg
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
espenlaub
Fidèle Posteur
Fidèle Posteur


Inscrit le: 01 Juil 2008
germany.gif


MessagePosté le: 16/04/2009 18:19    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo,

....nein, nein, die war damals schon so. Aber die Bilder sind aus einer Zeit, da wusste ein Normalsterblicher noch nichts von einer Digitalkamera, die Zeichnung von Hand gefertigt. Folglich findet sich dann auch auf der Zeichnung ein Muster:









Es gibt da einen ganzen Fotosatz der Maschine, leider habe ich selbst nur noch die wenigen Aufnahmen. Gary Gray von AEROMAX hat das in seinem Programm, vielleicht sogar auch sein Partner in den USA:
http://www.bobsairdoc.com/

Die Mail ist an dich raus und wenn 8 MB in dein Postfach passen wirst du es gleich haben.

Gruß
Espenlaub[/quote]
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 28/04/2009 01:49    Sujet du message: Répondre en citant

Mittlerweile habe ich mit dem Bespannen der Leitwerke und Tragflaechen begonnen.
Dank nochmals an Espenlaub fuer die Bilder der 8899, welche mir sehr geholfen haben.
Allerdings werde ich mir der Einfachheit halber die duenne Linene neben den grossen Feldern in rot sparen....
Bespannt wird das ganze mit SIG Koverall und Spannlack, und lackiert mit Farbe aus der Spruehdose.

Hier die Leitwerke, bespannt und auch schon lackiert.




Und hier 2 Bilder der ersten Tragflaeche, es fehlen noch 2 Anstriche mit unverduenntem Spannlack, dann wird sie grundiert und lackiert.





Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
Stephan
Psycho Posteur
Psycho Posteur


Inscrit le: 15 Mar 2006
germany.gif

Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
Âge: 65 Bélier

MessagePosté le: 28/04/2009 09:12    Sujet du message: Répondre en citant

« MTT » a écrit:
...Allerdings werde ich mir der Einfachheit halber die duenne Linene neben den grossen Feldern in rot sparen....

Also mir ist schon klar, dass das viel Arbeit ist Michael aber schade ist es trotzdem. Von Oracover gibts es sehr dünnes Klebeband welches leicht zu verarbeiten ist. Der Flieger würde einfach noch etwas besser aussehen. Ich hab dieses Klebeband bei meiner Musgernase verwendet und der optische Unterschied ist einfach bombastisch Very Happy



Gruß
Stepahn
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 21/05/2009 04:11    Sujet du message: Répondre en citant

Hab mich ja nun schon einge Zeit nicht mehr gemeldet...
War mit dem Bespannen und Lackieren der Flaechen beschaeftigt.
Mittlerweile sind beide Flaechen bespannt und lackiert.
Nach langem ueberlegen habe ich mir dann am Ende aber doch den Zierstreifen neben den grossen Feldern in rot gespart....
Die Abkleberei nervt mich einfach zu sehr, im Moment jedenfalls....
Vielleicht raffe ich mich in der naechsten Winterpause dazu auf.
Nach etlichen Stunden im Bastelkeller will ich das Ding nun fertigbringen.

Wie gesagt, beide Flaechen sind bespannt und lackiert, das Ergebnis sieht so aus :



Jetzt muss ich nur noch die Flaechenstreben lackieren, in ein bis zwei Tagen gibts dann Bilder vom fertigen Modell !
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
Stephan
Psycho Posteur
Psycho Posteur


Inscrit le: 15 Mar 2006
germany.gif

Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
Âge: 65 Bélier

MessagePosté le: 21/05/2009 22:58    Sujet du message: Répondre en citant

Hallo Michael
sieht toll aus , bin schon auf die Aufnahmen des gesamten Modells gespannt. Übrleg dir das noch einmal mit den Zierstreifen, wie gesagt, kann man fertig kaufen und wird nur aufgeklebt, geht relativ schnell und sieht danach bombastisch aus.
Gruß
Stephan
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
MTT
Apprenti Posteur
Apprenti Posteur


Inscrit le: 09 Fév 2008
usa.gif


MessagePosté le: 25/05/2009 21:27    Sujet du message: Ka-1ist fertig ! Répondre en citant

Heute war der grosse Tag, die Ka-1 durfte zum ersten Mal den Keller verlassen, und wurde im Garten fuer den obligatorischen Foto-Termin aufgebaut.
Modell is ausgewogen und programmiert, d.h. bereit zum Erstflug.
Dieser wird naechstes Wochenende beim woodcrafters-Treffen in Muncie, Indiana erfolgen, ich werde dann natuerlich berichten.
Abfluggewicht is am Ende 9,4 kg geworden.

Weiss nicht wieso, habe aber im Moment Probleme mit dem Einstellen der Bilder, daher hier die Bilder direkt von meiner HP :























@Stephan : wie Du sehen kannst, habe ich die Zierstreifen nicht gemacht, im Moment habe ich keine Lust mehr noch mehr zeit im Bastelkeller zu verbringen, und will ich den Vogel in die Luft bekommen !
Ich verspreche aber, sie nachtraeglich noch anzubringen!
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé Envoyer un e-mail Visiter le site web de l'utilisateur
Montrer les messages depuis:   
Poster un nouveau sujet   Répondre au sujet    RETROPLANE.net Index du Forum -> Online Baubericht Toutes les heures sont au format GMT + 2 Heures
Aller à la page Précédente
1, 2, 3, 4 Suivante
Page 3 sur 4

 
Sauter vers:  
Vous ne pouvez pas poster de nouveaux sujets dans ce forum
Vous ne pouvez pas répondre aux sujets dans ce forum
Vous ne pouvez pas éditer vos messages dans ce forum
Vous ne pouvez pas supprimer vos messages dans ce forum
Vous ne pouvez pas voter dans les sondages de ce forum
Vous ne pouvez pas joindre des fichiers
Vous pouvez télécharger des fichiers

Zone de Téléchargement du Forum et Site Retroplane


Images aléatoires album Retroplane, clic pour Agrandir

Forum en Flux RSS