| Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant   | 
 
| Auteur | 
Message | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 02/01/2016 10:23    Sujet du message: Mayer M1 | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Guten Morgen zusammen,
 
 
Von den Flugleistungen und den fliegerischen Leistungen der Pommernland und seines Piloten auf der WaKu war ich so angetan das ich mich ein bisschen über den Konstrukteur und den Modellkonstrukteur informierte.
 
 
Für Italien fehlte mir noch das richtige Modell und so stieg das Interesse.
 
 
Die Pommernland MS2 war mir zu groß und zu schwer so schied sie in1:4 aus aber Herr Mayer hatte damals den Vorgänger , die Aachen erbaut und diese entspricht in dem Maßstab besser meinen Vorstellungen.
 
 
Es gibt meines Wissens nur sehr wenig Informationen über das Einzelstück,
 
zwei Fotos, eine Handskizze mit Maßen und eine kurze Beschreibung . 
 
Sollte in einem Eurer Archive noch was schlummern würde ich mich sehr über eine Info freuen.
 
 
Herr Pierre Lockwald hatte diese gezeichnet und
 
gefräst, ist aber noch nicht gebaut worden.
 
Ich habe die jetzt die Aufgabe den Prototyp zu erstellen was etwas aufwändiger wird da meine Anforderungen (Lastenheft) ein etwas anderes ist als geplant.
 
 
Bis auf Kleinigkeiten die in der Serie geändert werden hat alles sehr gut 
 
gepasst.
 
Änderungen habe ich aus Gewichtsgründen wie folgt vorgenommen:
 
Spanten besonders am Leitwerksträger erleichtert;
 
Gurte und im Querschnitt deutlich reduziert;
 
Aus der dreiteiligen Fläche eine zweiteilige erstellt.
 
 
Die Beplankung wird wie bei mir üblich um die Nasenleiste mit 0.4mm
 
Sperrholz herumgezogen. 
 
 
Nun zum Baubeginn:
 
 
Rumpfspanten wurden  seidlich mit je einer Zwischenschicht
 
Papier an die Helling verleimt, so lassen sie sich wieder leicht ablösen und
 
die Klemmen und Zwingen stören beim verleimen und weiterverarbeiten nicht. 
 
 
   
 
 
LG Johannes
 
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Christian_B Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 20 Juil 2007
  
  Localisation: Allemagne, Haltern am See
 Âge: 72
 
  | 
 Posté le: 02/01/2016 13:29    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
zuerst mal ein frohes Neues Jahr!!
 
 
Da hast Du dir aber ein Segelflugzeug ausgesucht über das nicht viel zu finden ist.
 
 
Ich habe die drei Bände Rhöngeschichte von Peter Riedel, da ist in Band 2 auf Seite 19 die kleine Dreiseitenansicht und ein Foto ist da auch noch zu finden.
 
Im Langsdorff auf Seite 124 ist dann noch ein Bild der MS 1. Mehr habe ich nicht gefunden.
 
 
Kannst Du uns noch ein paar Daten zu Deinem Modell geben?
 
Wie ist die Spannweite und welche Profile werden verwendet?
 
   Christian | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Olaf Apprenti Posteur
  
  
  Inscrit le: 18 Mar 2008
  
  
 Âge: 56
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Christian_B Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 20 Juil 2007
  
  Localisation: Allemagne, Haltern am See
 Âge: 72
 
  | 
 Posté le: 02/01/2016 18:42    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Johannes,
 
ich scan Dir ein was ich habe und schick es Dir per mail oder über einen link zu meiner Dropbox.
 
Das Buch von Langsdorff habe ich mir mal von Vincent Cricket's Seite heruntergeladen. Hier ist der link zu seinem Bucharchiv, da gibt es noch viel mehr interessante Bücher aus der Anfangszeit:
 
 
http://scalesoaring.co.uk/VINTAGE/Books/BookCase1.html
 
 
Das Buch von Langsdorff ist direkt das erste oben links.
 
http://scalesoaring.co.uk/VINTAGE/Books/Langsdorf%20-%20Das%20Segelflugzeug.pdf
 
 
Im Buch ist noch ein Bild der Fläche im Rohbau auf der Seite 176.
 
Da steht auch das verwendete Profil mit Gö535.
 
Da die Quelle genannt ist, füge ich das Bild hier mal ein.
 
 
  
 
 
   Christian
 
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Christian_B Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 20 Juil 2007
  
  Localisation: Allemagne, Haltern am See
 Âge: 72
 
  | 
 Posté le: 02/01/2016 18:51    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Man sollte erst zu Ende blättern in dem sehr interessanten Buch!
 
 
Auf Seite 217 findest Du noch zwei Bilder mit Beschreibung des Rumpfes der M1
 
 
   
 
 
Die Bildqualität ist etwas besser wenn Du Dir das Buch selbst herunter lädst.
 
   Christian | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 02/01/2016 20:32    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Danke für die Fotos, Christian   
 
das ging ja blitz schnell   
 
Frust     
 
Das es kein Scalemodell werden würde war mir ja klar und sollte es auch   aus Gewichtsgründen (einen Hauptbeschlag einsparen)nicht werden. Einen zweiteiligen Flügel zu machen und das ganze zu kaschieren, da kann ich auch noch mit leben aber
 
das der Flügel zwei Holme hat und so mit die Anordnung anders ist als mit Haupt und Hilfsholm das ärgert mich schon. Werde erst mal die rohbaufertigen
 
Flächen weiter bauen und vielleicht später zwei neue erstellen.
 
Auf den bis dahin vorhandenen Fotos war es für mich auch  nicht richtig zu erkennen.
 
Na gut , habe mich wieder abgeregt und geh in den Keller    
 
 
LG Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Christian_B Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 20 Juil 2007
  
  Localisation: Allemagne, Haltern am See
 Âge: 72
 
  | 
 Posté le: 02/01/2016 23:02    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Johannes,
 
ärgern wollte ich Dich auf gar keinen Fall!   
 
 
Die Fläche war ja wohl dreiteilig, aber das ist auf den bisherigen Bildern nicht zu sehen. Mit den vorhandenen zwei Bildern und der kleinen Dreiseitenansicht konnte man sicher nicht anders konstruieren.
 
Bau das Modell so wie es vom Konstrukteur vorgesehen ist. Mein Jastrzab ist auch nicht in jedem Bereich wirklich Originalgetreu und doch ein schönes Modell, das ich gerne fliegen möchte.
 
Deine M1 wird sicher auch ein Traum werden. Wenn man Spaß an dem Modell hat und an dem Bau, ist doch alles gut.
 
   Christian | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Olaf Apprenti Posteur
  
  
  Inscrit le: 18 Mar 2008
  
  
 Âge: 56
 
  | 
 Posté le: 03/01/2016 00:16    Sujet du message: Mayer M-1  Aachen Technische Daten | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Die Daten die ich noch gefunden Habe als Bild
 
 
  
 
 
   Ich sammele alles ueber das polnische Segelflugzeug  "SZD 22C Standard Mucha", wenn Ihr etwas wisst, Plaene,Dateien...pdf, tif,gif,jepg/ Postkalterten, Geschichten, alte Videos, Ansichten aller Art.
 
Orginale Konstruktionsplaene ? | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 03/01/2016 08:55    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Danke noch mals für die zusätlichen Infos  Olaf und
 
Christian   
 
 
Neiiin, Du hast mich nicht geärgert Christian - im Gegenteil.
 
Ich finde es ja super das es diese Gemeinde gibt wo durch man
 
zu so viel Wissen in unserem Hobby gelangen kann   
 
 
Aber vielleicht gibt es ja später doch noch einen zweiten Flügel   
 
 
Hier schon mal die Ruder auf der Helling:
 
   
 
   
 
 
Und da kommt direkt mal die nächste Frage:
 
Wie hatte man zu der Zeit die Ruderanschlüsse erstellt?
 
Quer und Höhenruder einfach stumpf und Seite mit Holkehle?
 
 
Gruß Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Christian_B Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 20 Juil 2007
  
  Localisation: Allemagne, Haltern am See
 Âge: 72
 
  | 
 Posté le: 03/01/2016 11:59    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Johannes,
 
ich habe heute die Riedel-Bücher durchgesehen. Es ist nur die Dreiseitenansicht der M1 im Band II, ansonsten ist immer nur die M2 abgebildet. Ich schick Dir daher keine Mail sondern füge die Dreiseitenansicht hier ein.
 
Die Qualität ist nicht sehr gut, aber besser ist es im Buch auch nicht.
 
 
   
 
Quelle: Peter Riedel, Erlebte Rhöngeschichte, 1927-1932, Vom Hangwind zur Thermik, ISBN 3-87943-981-8
 
 
Die Ruder würde ich alle ohne Hohlkehle bauen. Ich denke, Du kannst das so wie bei der Grünen Post lösen. Du findest in dem Buch von Langsdorff auch dazu ein paar Bilder oder auch in dem Buch Werkstattpraxis von Hans Jacobs.
 
   Christian | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
ManfredNeu Accro Posteur
  
  
  Inscrit le: 02 Jan 2009
  
  Localisation: HalleWestfalen
 Âge: 76
 
  | 
 Posté le: 03/01/2016 15:35    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
 
da hast Du aber heimlich ganz schön fleißig gewerkelt    und dazu noch ein so außergewöhnliches Modell    . Dann solltest Du bitte aber auch ganz viel vom Bau zeigen, es gibt sicher wieder viel "zum Abgucken".
 
   .
 
Unser Projekt sh. später weiter unten.
 
Euch allen ein gutes Jahr 2016.
 
 
Manfred | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 04/01/2016 17:15    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hi Christian,
 
hier das Profil: Wurzelprofil HQW 3,0 / 13
 
 
Ich hoffe damit jeden .F3Jtler aus zu kurbeln       
 
 
Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Christian_B Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 20 Juil 2007
  
  Localisation: Allemagne, Haltern am See
 Âge: 72
 
  | 
 Posté le: 04/01/2016 17:35    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Das Profil ist in Ordnung für dieses Modell, es wird schön langsam fliegen.
 
Ob Du damit aber jeden F3Jler aufkurbeln kannst,    .
 
 
Du musst dann aber alle Spalten in den Rudern ankleben, dem Pilot eine Vollkanzel gönnen und die Streben abmontieren.    
 
 
Du hast doch mit so einem Modell etwas sehenswertes in der Luft. Das ist doch schon von der Optik gar kein Vergleich zu den fliegenden F3J-Besenstielen.  
 
   Christian | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Andreas Brunner Apprenti Posteur
  
  
  Inscrit le: 08 Déc 2014
  
  Localisation: 7201 Neudörfl a d Leitha
 Âge: 62
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 06/01/2016 10:47    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Spaß beiseite - weiter gehts:
 
 
Seitenruder - 
 
Auf eine entsprechend dicke Balsaleiste wurde im Drehpunkt
 
ein Kunststoffröhrchen geklebt, die Ruderrippen ersprechend 
 
gekürzt und angeleimt.
 
   
 
 
Nun entsprechend dem Dehpunkt abgeschliffenen und
 
ein, im mittleren Bereich, auf 0.2 mm heruntergeschliffenes
 
Stück 0.4 er Sperrholzum die Balsaleiste herum geleimt.
 
 
   
 
 
So Urlaub vorbei es geht weiter in kleinen Schritten   
 
 
Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Klaus L Stagiaire Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Aoû 2014
  
  Localisation: Wuppertal
 Âge: 56
 
  | 
 Posté le: 09/01/2016 20:43    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
 
ich lese hier fleißig mit um für mein nächste Projekt was zu lernen.
 
 
Leider können wir mit unseren Schönheiten nicht mit F3J-lern mithalten.
 
Nicht das unsere Modell nicht sehr gut fliegen würden, aber die Anderen mogeln. Die machen Ihre Modelle extra so häßlich, damit sie von der Erde abgestoßen werden. 
 
 
Gruß Klaus
 
 
   | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 11/01/2016 07:31    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Mein Wochenende war was den Modellbau angeht nicht so toll.
 
 
Einstiegsrahmen ist fertig , Überlegungen der Servostandpunkte sowie
 
erste Sitzprobe von dem kleinen Ralph der sich aus der dunklen Kiste
 
mit der K3 herausgestohlen hat   
 
  
 
  
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 17/01/2016 19:08    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Nabend zusammen,
 
da ich bei dem Hauptbeschlag nicht ohne  die Flügel so richtig weiter komme
 
habe ich die Flächen angefangen.
 
 
Der Rippenabstand wurde mittels gleichgroßen Spanplattenstücken
 
erstellt was das Verkasten wesendlich beschleunigt.
 
 
Der Aufbau ist standartmäßig wie immer doch war eine separate
 
Nasenleiste vorgesehen
   
 
 
Da ich um die Nase herum beplanke habe ich Spanklötzchen mit je einer Zwischenschicht Papier an die Rippen und dem Grundbrett geleimt
 
so das die vorderen Füßchen mitsamt dem störenden Grundbrett
 
abgesägt werden konnte.
 
Nun ist Platz fürs Beistraken der Oberseite incl. Holm und zum umlaufenden
 
Beplanken der D-Box.
 
   
 
 
 
Gruß Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
ManfredNeu Accro Posteur
  
  
  Inscrit le: 02 Jan 2009
  
  Localisation: HalleWestfalen
 Âge: 76
 
  | 
 Posté le: 17/01/2016 19:49    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
 
die Geschwindigkeit, die Du vorlegst ist ja enorm   . Sag noch ein mal was gegen Rentner    . Und .. schon wieder was abgeguckt    .
 
Bitte mehr Bilder vom Bau.
 
 
Gruß
 
Manfred | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 17/01/2016 20:46    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hi Manfred,
 
so viel Baufotos habe ich leider nicht, bin ja auch noch
 
nicht so lange am Bauen   
 
Vor ziemlich genau einem Monat habe ich angefangen  , 
 
da waren auch ein paar Tage Urlaub zum Jahreswechsel 
 
  drinnen   
 
Zu dem habe ich auch nicht so viel Zeit da 2017 schneller kommt als gedacht.   
 
Du hast doch ein gutes Auge.
 
Schau Dir mal das Foto was Christian eingestellt hat,
 
das mit dem Rumpfgerippe:
 
Ist die Haube rund oder eckig?
 
Pierre hat sie rund gezeichnet und gefräst,
 
ich habe sie erst mal so gebaut.
 
Er hatte ja auch nicht dieses Foto.
 
Ich meine die wäre aber eckig   
 
Wenn ja ändere ich diese noch .
 
 
Gruß bis bald 
 
Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Mad Doc Accro Posteur
  
  
  Inscrit le: 08 Juil 2014
  
  Localisation: Wuppertal, Deutschland
 Âge: 48
 
  | 
 Posté le: 17/01/2016 22:13    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hi Johannes!
 
 
Tolles Projekt!
 
Mich hast Du zwar nicht gefragt, aber ich plädiere für eckig!
 
Passt ja auch zum Gesamtkonzept....
 
 
Grüße,
 
Christian | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 18/01/2016 13:09    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Sorry Christian - alle waren gemeint   
 
 
Gruß
 
Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
ManfredNeu Accro Posteur
  
  
  Inscrit le: 02 Jan 2009
  
  Localisation: HalleWestfalen
 Âge: 76
 
  | 
 Posté le: 18/01/2016 13:22    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
 
auch ich würde eckig bevorzugen.   . Aber ganz egal, wie Du es machst, es wird ein super Modell
 
 
Gruß
 
 
Manfred | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Locke Stagiaire Posteur
  
  
  Inscrit le: 19 Jan 2016
  
  
  | 
 Posté le: 19/01/2016 20:56    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
 
so wie das Bild vom Rumpf aussieht, muss es eckig werden    
 
Ich lass mich mal überraschen was Du draus machst   ...
 
...interessant, wie Du die Tragfläche baust    
 
 
Gruß Pierre
 
 
PS: ich hab ja keine Ahnung | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 20/01/2016 07:15    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Pierre,
 
schön das Du hier vorbeischaust   
 
Hier kann man besser erkennen wie ich die Sperrholzlage
 
um die D-Box verleime und warum die Klötchen angeleimt wurden.
  
 
   
 
 
Mit der Haube habe ich mal nachgeschaut,
 
muss leider einiges ändern da zwei Gurte und der
 
runde Ausschnitt weggeschliffen wird - aber das wird schon.    
 
 
Gruß Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 24/01/2016 19:42    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Nabend zu sammen,
 
beide Flächen sind nun von der Helling,
 
   
 
Es ist auch eine linke und eine rechte geworden   
 
Als nächstes wird am Leitwerk weiter gearbeitet und 
 
dann mache ich mir mal Gedanken um den Hauptbeschlag.
 
Mein Problem noch :
 
Sollte ich noch mal eine neue Fläche bauen muss diese
 
ohne Großbaustelle an den Rumpf angepasst werden können.
 
 
Gruß Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Locke Stagiaire Posteur
  
  
  Inscrit le: 19 Jan 2016
  
  
  | 
 Posté le: 24/01/2016 21:48    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
 
...hmmm...
 
...das ist das Los, wenn man aus einer 2-teiligen eine 3-teilige Fläche baut... ![[humm]](images/smiles/humm.gif)  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
 |