Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
ReiherIII Fidèle Posteur
Inscrit le: 02 Mar 2008
Localisation: Kaufbeuren
Âge: 93
|
Posté le: 24/02/2012 18:05 Sujet du message: |
|
|
|
hallo Ihr Retroplaner,
auch von mir ein paar Neuigkeiten. Die Horten IV ist fertig nur noch Lackieren u. Bespannen. Vorher noch schnell auf die Schwerpunktwaage. Mit 150-200 g Blei hatte ich nach dem letzten auswiegen gerechnet. Doch nun sind leider 850 – 900 g nötig. Der Schwerpunkt soll ja bei 30 % der Spannweite auf der t/4 Linie liegen. Soviel Gewicht lässt sich in Form von Bleiblech unter der Beplankung des Mittelflügels und als Zusatzgewicht auf der vorderen Kufe kaum unterbringen. Dazu steigt das Gesamtgewicht auf knapp 8000 g an.
Deshalb zeichne ich ein neues Mittelteil nur zum Fliegen. Es soll weitgehend die gleiche äußere Form haben, sehr viel leichter werden und vorne das nötige Blei aufnehmen können. So könnte mein alter Wunsch das Flugbild einer Horten IV zu erleben doch noch wahr werden.
Horten IV/Reiher III |
|
Revenir en haut de page |
|
|
ReiherIII Fidèle Posteur
Inscrit le: 02 Mar 2008
Localisation: Kaufbeuren
Âge: 93
|
Posté le: 14/04/2012 20:49 Sujet du message: |
|
|
|
hallo Ihr Retroplaner,
der neue flugfähige Mittelflügel ist nun endlich Rohbaufertig. Die rückwärtige Haube und die Elektrik kommen vom nun Schauteil. Die diversen Winkel und die Passungen mit den fertigen Aussenflügeln machten einige Probleme. Gewicht derzeit ca. 700 g weniger, aber mit stabiler Auflage für die Bleigewichte in der Spitze.
Ich suche nun noch eine bezahlbare Pilotenpuppe oder einen Kopf. Obwohl M 1:4 nur 370 – max.400 mm groß. Die liegende Haltung mit den abgewinkelten Armen muss auch noch möglich sein. Der Pilot der Original HIV Bau – Nr.26 H. Scheidhauer war sehr klein (? 160 cm).Deshalb wurden die Mittelflügel bei den weiteren Bau – Nr. 100 mm tiefer gebaut.
Ich hoffe immer noch mit meinem Reiher III und der Horten zum Spitzerberg zu kommen.
Horten IV/Reiher III
|
|
Revenir en haut de page |
|
|
Walter L. Maniaco Posteur
Inscrit le: 06 Fév 2008
Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 15/04/2012 12:25 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
dann sei mal fleißig....
Ich denke, dass ich nicht der Einzige bin, der sehr neugierig auf deine Horten ist.
Viele Grüße
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
|
ReiherIII Fidèle Posteur
Inscrit le: 02 Mar 2008
Localisation: Kaufbeuren
Âge: 93
|
Posté le: 13/06/2012 10:49 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Miteinander
Binn nun endlich bis auf die Beize,Lack und Bespannen fertig. Die Restauratoren in Schleißheim meinten ich soll so wie auf dem Foto verschieden Beizen. Dort haben sie die neuen Teile hell gelassen. Ich würde amliebsten weitgehend einen mitleren Beizton nehmen und nur die offenen Felder und Ruder hell antik Bespannen. Für Euere Meinung währe ich sehr dankbar. Ich möchte natürlich gerne mit dem fertigen Modell navh Hainburg /Spitzerberg kommen.
Viele Grüße Adolf Stärk
|
|
Revenir en haut de page |
|
|
Walter L. Maniaco Posteur
Inscrit le: 06 Fév 2008
Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 13/06/2012 19:22 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
ich würde es auch so machen, wie du schreibst: ein nicht zu dunkler Beizton und die offenen Rippenfelder im naturton bespannt. Die manchmal hier zu sehenden ganz dunklen Töne (wie eine uralte Nussbaumkommode) gefallen mir persönlich nicht so gut. Aber das ist natürlich Geschmacksache...
Viele Grüße
Walter
p.s.: Auch wenn du nicht ganz fertig wirst, bring doch bitte unbedingt den Reiher mit! Aber eigentlich solltest du das in sechs Wochen schaffen.... |
|
Revenir en haut de page |
|
|
Frank Albrecht Incurable Posteur
Inscrit le: 09 Juil 2007
Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 59
|
Posté le: 13/06/2012 20:20 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Adolf,
ich finde Du solltest es vor allem so machen wie es Dir am besten gefällt!
Scale hin oder her, nur weil die restaurierten Flächen heller sind muss das ja nicht auch beim Modell so sein. Ich finde gerade beim Finish hat man kreative Möglichkeiten, die man auch nutzen sollte.
Bespannung transparent, das ist ja wohl klar bei Holzoptik, aber welcher Ton, das ist wieder Geschmacksache.
Hast Du vor mit einer Bügelfolie zu bespannen? Sonst könntest Du den Spannlack leicht abtönen. So manche Antikfolie wirkt mir persönlich etwas zu antik.
Viele Grüsse und bis bald,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
|
Lothar Mentz Accro Posteur
Inscrit le: 18 Oct 2006
|
Posté le: 13/06/2012 22:13 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Adolf,
ich bewundere Deine Arbeit, Deine Ausdauer und Deine Zielstrebigkeit. Ich wünschte ich könnte das auch so.
Ich habe mal vor einiger Zeit einige Sperrholznurfügel gebaut. Sie sind nicht so schön gestreckt wie Deine Horten IV, aber vielleicht ist das Finish eine Inspiration für Dich.
Die helleren Flieger sind mit einer Lasur in Buche angestrichen, dann wurde mit Diacov bespannt und mit Spannlack lackiert. Zum Schluß erfolgte noch ein Anstrich mit Clou Parkettlack. Das ganze ergibt eine sehr kratzfeste Oberfläche und kommt dem Sperrholzlook der damaligen Zeit recht nah.
Damals waren die Flieger nämlich neu und hatten kein nachgedunkeltes Holz bzw. vergilbte Bespannung. Nur das weiß war nicht so hell wie heute.
Anbei mal ein Bildchen:
Der Flieger in der Mitte ist mit Lasur für Eiche angestrichen. Das ist mir zu dunkel.
So sieht das dann in der Luft aus:
Viele Grüße aus dem Flachland und viel Erfolg am Spitzerberg. |
|
Revenir en haut de page |
|
|
ReiherIII Fidèle Posteur
Inscrit le: 02 Mar 2008
Localisation: Kaufbeuren
Âge: 93
|
Posté le: 09/08/2012 17:54 Sujet du message: |
|
|
|
hallo miteinander
zurück vom Spitzerberg mit neuen Ideen zwar zuerst noch im Kopf: Ein D-30 Cirrus Baujahr 1938. Ich suche nun nach Unterlagen. Die TU in Darmstadt habe ich bereits angeschrieben, und bin dankbar wenn mir jemand andere Quellen nennen kann.
(Wie man an meinen Bautitel noch D-30 Cirrus anhängen kann weiß ich leider nicht)
Adolf Stärk/ Reiher III / HortenIV / D-30 Cirrus |
|
Revenir en haut de page |
|
|
Peter64 Maniaco Posteur
Inscrit le: 17 Oct 2007
Localisation: Kärnten
Âge: 60
|
Posté le: 28/11/2012 10:06 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Adolf ,
ich wünsche dir zum Geburtstag alles, alles gute .
Danke nochmals für die schönen Fachgespräche am Spitzerberg.
Ich wünsche dir noch viel Freude beim Bauen .
Viele Grüße
Peter |
|
Revenir en haut de page |
|
|
ReiherIII Fidèle Posteur
Inscrit le: 02 Mar 2008
Localisation: Kaufbeuren
Âge: 93
|
Posté le: 29/11/2012 11:41 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Peter
Vielen Dank für die guten Wünsche. Leider bin ich seit dem Spitzerberg wegen meinem Bandscheibenschaden + Thrombose stark eingeschränkt. Deshalb ist die Horten IV leider immer noch nicht eingeflogen. Vielleicht werde ich im Januar operiert. Sitze halt viel vor dem PC, Rechnen und Zeichnen.
Den Bau eines Modells der D-30 Cirrus habe ich aufgegeben. Bei meinem maximalen Maßstab 1 : 4 Spannweite 5m wird die Flächenbelastung durch den schlanken Flügel zu hoch.
Deshalb zeichne ich ein Modell einer Wien von 1929 (A.Lippisch für R.Kornfeld). Spannweite 4775 mm Fläche innen 375 mm, außen 135 mm tief. Diese Maße müssten ein brauchbar fliegendes Modell ergeben. Bisher habe ich bei der Profilauswahl immer N.Habe gefragt. Das ist ja nun leider nicht mehr möglich. Vielleicht kann mir jemand aus dem Forum ein Profil empfehlen. Das Original hatte das Göttingen 549 (modifiziert) und ? 5° Schränkung. Als Handwerker habe ich mich beim bauen bisher immer auf mein Gefühl verlassen. In das einarbeiten in diverse Rechenprogramme für vielleicht 1 – 2 mal noch anwenden ist mir der Aufwand einfach zu hoch. Für eine eventuelle Rechenhilfe möchte ich mich schon im Voraus bedanken.
Viele Grüße
Adolf
Bisher Reiher III/HORTEN IV demnächst wohl unter Wien 1929 |
|
Revenir en haut de page |
|
|
ReiherIII Fidèle Posteur
Inscrit le: 02 Mar 2008
Localisation: Kaufbeuren
Âge: 93
|
Posté le: 19/08/2014 17:04 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Miteinander
Da meine Rückenbeschwerden nur langsam besser werden, ist die Horten leider noch immer nicht eingeflogen. Sie soll aber unbedingt noch in diesem Herbst fliegen!
Ich habe vor einigen Wochen zum ersten Mal den Besucherzähler im Baubericht beachtet. Die Zahl war eine riesige Überraschung und das Interesse freut mich natürlich sehr. So habe ich begonnen meine farbigen PC – Bauzeichnungen in einen druckfähigen schwarz/ weiß Bauplan zu verwandeln. Zuerst von der fast fertigen Wien. Später folgt eventuell auch ein etwas vereinfachter Bauplan meiner genau maßstäblichen Horten IV.
Viele Grüße Adolf
Reiher III |
|
Revenir en haut de page |
|
|
|