| Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant | 
 
| Auteur | Message | 
 
| Wolfgang Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 15 Déc 2009
 
  
 Localisation: Münster/Tirol/Autriche
 Âge: 67
  
 | 
| 
|  Posté le: 23/10/2014 06:41    Sujet du message: Nasenantrieb Retroplansegler eckig |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Freunde Hab da mal eine Frage
 Unsere Segler können zwar gut am Hang geflogen werden aber manchmal wäre es ganz praktisch auch in der Ebene ohne Schlepper in die Luft zu kommen.Im Moment sehr "modern" sind Nasenantriebe die man jederzeit entfernen kann. Da unsere Oldies eh immer viel Blei in der Nase brauchen würde sich doch so ein Antrieb anbieten-der zwar nicht scale aber doch manchmal sehr praktisch wäre.Aber ich sehe da ein  Problem-die Klappluftschraube.Bei einem runden Rumpf kein Prblem aber den den eckigen-z.B. Grüne Post,MG 12,Baby,ESG  etc. Was passiert da beim Anlassen des Motors. Zerstört da die Klappluftsdchraube den Rumpf???.Die Idee eines Aufsatztriebwerkes-hab ich bei meiner Austria Meise- bringt hat auch Nachteile-mehr Gewicht,Nickmoment und ausserdem nicht so praktisch wie eventueller Nasenantrieb.Eric hat ja so etwas auch in seiner Kirby Kite.
 Ich hoffe das Thema beleidigt nicht zu sehr unsere Chefs-aber das wäre ja eine Idee ausserhalb von Retroplantreffen o.ä.auch mit den Oldtimern öfter in die Luft zu kommen-ohne Hanglandungsbruchrisiko.
 Ich möchte im Winter eine Grüne Post (Hexemodel)bauen und denke da sehr konkret an den Einbau eines Motors in der Nase mit entfernbare Motorachse..
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Stephan Psycho Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 15 Mar 2006
 
  
 Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
  
 | 
| 
|  Posté le: 23/10/2014 19:39    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Wolfgang solange das Vorbild einen Motor hatte spricht nichts gegen einen Motor, solange keine Akkus und der Motor selbst sichtbar sind, d.h. gut versteckt und mit original gerechten Attrappen verkleidet (Beispiel das Model von Jean-Paul, oder Frank). Bei allen anderen Modellen nur außerhalb des Treffens (das hast du glaube ich auch gemeint) und  hier wiederum so eingebaut das nichts zu sehen ist oder schnell zurückgerüstet werden kann. Das ist die sinngemäße Zusammenfassung von Vincents Mail dazu an mich und trifft auch die meine.
 Gruß
 Stephan
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Wolfgang Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 15 Déc 2009
 
  
 Localisation: Münster/Tirol/Autriche
 Âge: 67
  
 | 
| 
|  Posté le: 24/10/2014 18:34    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Freunde Ich hab die Frage nicht gestellt wegen Retroplanetreffen sondern nur als technische Frage für die Zeit privat zu Hause um da auch mal mit den Retroseglern zu fliegen.Ich würde nie mit sowas beim Treffen auftauchen bzw.da den Motor so versteckt haben,dass keiner ahnt dass da was drinnen ist.Ich wollte eigentlich nur wissen ob man zum Beispiel in die Nase der grünen Post oder der MG 12 einen Nasenantrieb bauen könnte ohne dass beim Anlaufen des Motors der Klapppropeller die eckige Nase zerstört.Für das Treffen wurde ich nie diese Alternative auch nur Andenken.
 Sorry,wollte Vincent nicht schocken,tut mir leid.
    |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Stephan Psycho Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 15 Mar 2006
 
  
 Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Wolfgang Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 15 Déc 2009
 
  
 Localisation: Münster/Tirol/Autriche
 Âge: 67
  
 | 
| 
|  Posté le: 24/10/2014 19:00    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| ![[oouf]](images/smiles/oouf.gif)  
      |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| VincentB Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Jan 2006
 
  
 Localisation: Menorca, bajo el sol
 Âge: 61
  
 | 
| 
|  Posté le: 24/10/2014 19:04    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| I think that I showed you the bad example, but for me it's a secure to don't  go down the slope   ok, ok, for Retroplane I will remove the screw
   
 
  
 
 
  Retroplane et modélisme en pause, vanlife ŕ haute dose.
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 25/10/2014 07:19    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Wolfgang, vorab : Ich selber mag die Nasenantriebe in Oldies nicht, es gibt genug
 sehr schöne Motorsegler aus der Anfangszeit die man auf Plätzen fast nie oder nie sieht. Ich kann aber verstehen wenn es einer für sich  machen
 will.
 
 Nun zum Thema: Ich habe mal an einem Grunaubaby einen Nasenantrieb gesehen und der funktionierte tadellos ohne das Schäden durch anlaufen oder bremsen der Schraube zu erkennen war.
 Unschön war das die Blätter recht weit abstanden was man sicherlich mit einem größeren Mittelstück ändern könnte.
 
 Bei der Grünen Post sehe ich da aber deutlich größere Schwierigkeiten
 
   Die Nasenform ist so ungünstig und in der Hochachse derart asymetrich
 das die Klappschraube nach unten zur Kufe anliegen kann und nach oben
 noch fast voll ausgeklappt steht. Das Risiko der Beschädigung des  Mittelgurtes im Nasenbereich ist berechtigter weise vorhanden.
 
 Ich versuche mal in der kommenden Woche ein Foto mit der Problematik zu machen.
 Viel Spaß mit dem Bau der GP
 
 Johannes
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Wolfgang Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 15 Déc 2009
 
  
 Localisation: Münster/Tirol/Autriche
 Âge: 67
  
 | 
| 
|  Posté le: 25/10/2014 15:50    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hast recht-ich glaube ich kaufe mir eine kleine Elektrowinde für meine Oldies,dass ist naturgetreu und ich hab keinen Aufwand mit doofen Lipos und überlasteten Reglern.  |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
|  |