| Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant   | 
 
| Auteur | 
Message | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 07/08/2012 16:26    Sujet du message: Hütter 28 im Maßstab 1:3,5 | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Habe da mal was Neues angefangen:
 
 
Da ich keine Modellbauzeichnung bekommen konnte und das Glück
 
hatte die Originalzeichnungen als Kopien zu erhalten, wurden diese
 
auf den Maßstab von 1:3.5 herunter kopiert und die Spanten 
 
mit wenigen Modellbau bedingten Änderungen gefertigt.  
   
 
 
Nun Beat B.(nicht Beat G.   )
 
hast ja jetzt eine breite Vorlage und darfst mal raten    
 
 
Gruß Johannes
 
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
quaxi Apprenti Posteur
  
  
  Inscrit le: 29 Juil 2008
  
  Localisation: Nettetal
 Âge: 63
 
  | 
 Posté le: 07/08/2012 20:11    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes'
 
Dann sind wir alle auf Deinen rasanten Baufortschritt gespannt,und auf die noch folgenden Fotos.
 
Gruss Wolfgang
 
   Gruß Wolfgang | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Frank Albrecht Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 09 Juil 2007
  
  Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
 Âge: 60
 
  | 
 Posté le: 07/08/2012 22:14    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
 
jetzt aber mal schön der Reihe nach...
 
Was neues anfangen??? Das heisst die BKB ist geflogen?????? Ist mir doch glatt entgangen...
 
 
Wenn Du von Beat dem Jüngeren sprichst kanns ja wohl nur ein Rhönsperber sein.
 
 
Und Bilder wären natürlich hilfreich.
 
 
Gruss,
 
 
Frank | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 08/08/2012 06:30    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Nee, nee -geflogen ist sie leider noch nicht   
 
Heißt aber doch nicht das man was anderes anfangen soll   
 
 
Ein Rhönsperberle ist es nicht, den hatte ich ja schon gebaut,
 
die Spanten sehen auch noch etwas anders aus.
 
 
Na, dann strengt doch mal eure grauen Zellen an   
 
 
Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Olli Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 22 Juil 2006
  
  Localisation: Germany
 Âge: 57
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Christian_B Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 20 Juil 2007
  
  Localisation: Allemagne, Haltern am See
 Âge: 72
 
  | 
 Posté le: 08/08/2012 09:16    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Könnte es eine Hütter 28 werden?
 
   Christian | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 Posté le: 08/08/2012 09:51    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
... zumindest sieht das mal wieder nach was anständigem aus    ich meine mit Rumpf    
 
Gruß
 
Stephan | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Frank Albrecht Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 09 Juil 2007
  
  Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
 Âge: 60
 
  | 
 Posté le: 08/08/2012 10:12    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Ich schliesse mich Christian an.
 
Hütter 28 ergibt in 1:3,5 eine caddy-taugliche Spannweite.
 
Wir nennen in auch Hühnerschlegel, wegen des keulenförmigen Rumpfs.
 
 
Frank | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 08/08/2012 12:22    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Die armen Hühner im Süden unserer Republik   
 
Obwohl mit einem Rumpf erschlagen zu werden ist
 
vielleicht besser als in einer Hühnerfabrik geköpft zu werden   
 
 
@ Stephan: Das habe ich einfach überlesen - solche Gemeinheiten 
 
kennen wir ja von dir      
 
 
Christian, du hast recht - wird ne Hütter 28 und die hat selbstverständlich auch Knickflügel wobei die erste so wie ich das bisher gelesen hat grade 
 
Flächen bekommen hat   
 
 
Ein bisschen Vorgeschichte:
 
Nach dem Verlust meines Rhönsperbers muss vergleichbarer Ersatz
 
her und wie der Zufall es wollte habe ich beim "Böötchentreff"
 
jemanden kennen gelernt der eine Hütter 28 gerade nachbaute:
 
Von Franz und von Beat G bekam ich ausreichend Unterlagen vom Originalen.
 
Franz J sein Nachbau fliegt seid ca. 2 Wochen - hier mal zwei Fotos:
 
 
 
   
 
 Einmal mit geschlossener Haube und ein mal etwas luftiger.
 
 
Wegen der 5 Kg Grenze bleibt der Maßstab auch recht klein 1:3.5
 
und somit wird das ganze nur ca. 342 cm haben.
 
 
Ich werde das Ganze in Scale wie es mir in dem Maßstab möglich ist 
 
aufbauen , Modell bedingt müssen doch einige Änderungen vorgenommen werden wie zum Beispiel das Profil.(Danke Walter.L für den Vorschlag)
 
 
Je nach Zeit und Fortschritt berichte ich hier ein bisschen darüber,
 
sollte einer von euch Verbesserungen bzw. Ideen haben - immer her damit    
 
 
Für Fotos von Originalen und Modellen bin ich sehr dankbar.
 
Von der HB-223 und der D-8223 habe ich welche, gibt es auch noch
 
welche von anderen Vorbildern und weiß einer von euch wie viele davon gebaut wurden?
 
Selbst bei Modellen wird man nicht so richtig fündig,
 
bis auf die HB-233 im Maßstab von 1:2 welche ich in Schlangen-Lippe
 
gesehen habe kenne ich keine.
 
 
Gruß und bis bald 
 
Johannes
  
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Frank Albrecht Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 09 Juil 2007
  
  Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
 Âge: 60
 
  | 
 Posté le: 08/08/2012 12:58    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes, 
 
 
unseren Bio-Hühnern geht es bestens. Sie dürfen im Freien aufwachsen und werden nach dem Schlachten ganz sanft zubereitet.
 
Nun zurück zu den großen Hühnern...
 
Richi Oberholzer hat eine 28 in 1:3 gebaut. Das Poulet fliegt tadellos.
 
Es gab da mal einen Bericht drüber im FMT. Speziell ist die Lagerung des Seitensteuers, das musst Du unbedingt scale machen.
 
 
Bilder später.
 
 
Jean-Marie P. hat auch viele Hütter 28 Unterlagen, er hat sie von Willy Fahrni von der OSV erhalten.
 
 
Gruß, Frank | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
beat.galliker Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 30 Sep 2006
  
  Localisation: Eschenbach/Luzern
 Âge: 83
 
  | 
 Posté le: 08/08/2012 13:15    Sujet du message: Ich habe da mal was Neues angefangen | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Zur Geschichte der Hütter H28:
 
 
Lilly-A Grundbacher, die momentane Halterin der HB-223 hat die Geschichte dieser Flugzeuge akribisch nachgeforscht. Man findet die Angaben auf der OSV-Webseite.
 
www.osv-ch.org -> Segelflugzeuge ->Technische Beschreibungen
 
 
Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg bei der Konstruktion deines neuen Projektes.
 
 
Beat
 
   "Erfahrung ist die Ansammlung aller begangener Dummheiten."
 
(Autor unbekannt) | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Walter Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 05 Nov 2006
  
  
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Christian_B Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 20 Juil 2007
  
  Localisation: Allemagne, Haltern am See
 Âge: 72
 
  | 
 Posté le: 08/08/2012 17:06    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Ich habe auch ein paar Bilder der D-8223 die ich in Achmer 2008 gemacht habe.
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
   
 
 
Der Herr auf dem letzten Bild heißt Peter Ocker und hat wohl einige Informationen und Unterlagen zur Hütter 28.
 
   Christian | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
beat.galliker Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 30 Sep 2006
  
  Localisation: Eschenbach/Luzern
 Âge: 83
 
  | 
 Posté le: 08/08/2012 19:49    Sujet du message: Ich habe da mal was neues angefangen | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hi Johannes
 
 
Als Ergänzung zur Hütter H28 HB-223-Geschichte auf der OSV-Webseite noch die folgende bemerkenswerte Episode:
 
 
Am 13. Juli 1957 fuhr das Team Eugen Aecherli und Egon Polla mit ihrem Plymouth (?!) von Zürich ins Engadin nach Samedan. Auf ihrem Autodach hatten sie die vollständige H28 montiert. Zusätzlich zogen sie auf einem Anhänger eine Ka2b. Die Anhängerkupplung hatten sie an die Stossstange ( ! ) geschweisst.
 
   
 
 
Damals waren offenbar die Vorschriften noch nicht soo streng, oder dann an diesem Wochenende gerade a  l  l  e Polizisten im Urlaub!!         
 
 
Gruss
 
Beat
 
   "Erfahrung ist die Ansammlung aller begangener Dummheiten."
 
(Autor unbekannt) | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
helmut Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 12 Oct 2010
  
  Localisation: salzburg
 Âge: 67
 
  | 
 Posté le: 08/08/2012 20:06    Sujet du message: weltklasse johannes | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Freu mich das du ein "Hütter Fan" geworden bist - ich habe  letztes Jahr einige Bilder beim VGC Treffen gemacht ,
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
   
 
 
 
das sind mal einige wenn du sie brauchen kannst schick mir deine Email oder deine Postadresse
 
 
lg helmut | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
helmut Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 12 Oct 2010
  
  Localisation: salzburg
 Âge: 67
 
  | 
 Posté le: 08/08/2012 21:06    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
  
 
  
 
  
 
  
 
   
 
 
seiten aus dem hütterbuch
 
   
 
 
Hütter bauten die H28 1 die bauliche Schwierigkeiten aufwies , daraufhin die vereinfachte H28/2  ,die in der Scweiz unter der Nummer CH223 zugelassen war ,1939 bekam die H28/ 3 nach Umbauten und Verbesserungen sogar einen Technikpreis.
 
 
die H 28 ist nur kurz im Buch beschrieben.
 
 
ich werde dir das einscannen und zumailen 
 
 
lg helmut | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 08/08/2012 22:05    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Nabend zusammen,
 
Da kommen ja reichlich Informationen zusammen   
 
 
Ja der Rumpf wird etwas länger sowie bei den beiden Nachbauten - ist nicht scale da ich voraussichtlich optisch eine alte Version baue und  die sind so weit ich weiß alle kurz gewesen doch wie schon oben beschrieben, es soll auch gut fliegen. 
 
Bei den Nachbauten stört mich die zu elegante Haube da fehlt das Knuffige
 
     
 
Wobei ich festgestellt habe das die Holzkappe der Haube auch nicht einheitlich gebaut wurde.
 
Das Seitenruder bekommt selbstverständlich diese eigenartigen Beschläge ähnlich dem Orginal.
 
 
@ Beat,  danke für für den weiteren Link da ist wieder viel neues bei.
 
 
Danke auch Christian und Helmut für die Fotos wird sicherlich noch reichlich helfen.
 
 
@ Helmut, freu mich schon auf die Scans    
 
 
Wenn Ihr noch weiter Infos oder Links habt,
 
hier ist die richtige Stelle   
 
 
 
So, nun fange ich mal ein Bisschen mit dem Baubericht an .
 
Der wird sich in Grenzen halten da ich ja noch basteln möchte   
 
 
Die Spanten habe ich vom Spantenriss abgemalt und aus Sperrholz ausgeschntten - ich mache das noch ohne PC in CAD, ist wohl nicht ganz
 
so perfekt doch dafür macht mir die Handarbeit Spaß.
 
Die Änderungen für das geänderte Profil wurde mit eingearbeitet.   
 
  
 
  
 
   
 
So für Heute ists genug,
 
LG Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Frank Albrecht Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 09 Juil 2007
  
  Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
 Âge: 60
 
  | 
 Posté le: 08/08/2012 23:06    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hier die versprochenen Bilder:
 
  
 
   
 
 
@Beat: Unglaublich, diese zeitgenössischen Aufnahmen! Sind sie die Route über den Julier oder über den Albula gefahren?
 
 
Gruss, Frank | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 09/08/2012 19:54    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Super schöne Modellbilder, Frank   
 
auch die Flugbilder der 8223 machen Appetit 
 
aber bis dahin dauert es noch eine Weile   
 
 
Nun mal weiter:
 
 
Die Holme wurden in Doppel-T- Bauweise hergestellt so auch im Modell.
 
 
Die oberen Holmgurte sind ca. doppelt so dick wie die unteren.
 
Habe die Gurte vor dem verleimen konisch geschnitten und um eine
 
Schablone mit Weißleim in Form geleimt.
 
Danach wurde das Füllstück eingepasst, das komplette Holmgurtteil
 
in der Mitte aufgetrennt und wieder mit der Schablone von beiden
 
Seiten auf einen Streifen 1mm dickem Sperrholz verleimt.
 
Als ganzes habe ich nun beidseitig den Holm konisch von 10 auf 6 mm
 
geschliffen.
 
Als Abschluss wurden die Füllstücke für die Rippen und die 
 
Absperrung für die Beschläge eingeleimt.
 
 
  
 
   
 
 
Johannes
 
 
PS. Weiß einer von euch wie die anderen H28 lackiert waren? | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 10/08/2012 19:15    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Heute mal was über den Hauptbeschlag:
 
 
Dieses mal kommt kein Kohlestab oder Rund - Flachstahl ins Flugzeug   
 
Es sollte in Anlehnung an dem Original gefertigt werden.
 
So sieht der Beschlag bei der neuen H28 aus:
 
   
 
 
Da ich nicht der ultimative PC-Profi bin hat mein kleiner Sohn den Beschlag
 
gezeichnet unter Berücksichtigung des anderen Profiles und wenigen 
 
Vereinfachungen um die Kosten für die Herstellung im Rahmen zu halten.
 
Diese wurden bei einer Laserfirma bestellt und nach ca. 2Wochen
 
Wartezeit  in perfekter Ausführung geliefert.
 
   
 
 
   
 
 
Befestigt werden die Beschlagteile wie bei dem Originalen mit über
 
100 Schrauben - Scheiben und Muttern.
 
 
Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 Posté le: 10/08/2012 19:35    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Sag mal, du hast doch heimlich vorgearbeitet    unglaublich das Tempo    
 
Stephan    | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Frank Albrecht Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 09 Juil 2007
  
  Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
 Âge: 60
 
  | 
 Posté le: 11/08/2012 00:16    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Johannes hat vorgearbeitet, da müssen wir uns wohl warm anziehen!
 
Trotz Sommer... | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Olli Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 22 Juil 2006
  
  Localisation: Germany
 Âge: 57
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Christian Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 02 Mai 2006
  
  Localisation: Europe
 Âge: 62
 
  | 
 Posté le: 11/08/2012 08:18    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
              
 
 
Christian
 
  
 
   
 
Orlik en construction | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
VincentB Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Jan 2006
  
  Localisation: Hérault
 Âge: 61
 
  | 
 Posté le: 11/08/2012 08:48    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Whooo, beautiful building, congratulation Johannes   we follow with interest  
 
   Retroplane et modélisme en pause, vanlife à haute dose. | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Christian_B Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 20 Juil 2007
  
  Localisation: Allemagne, Haltern am See
 Âge: 72
 
  | 
 Posté le: 11/08/2012 09:24    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
wie dick sind die Bleche des Hauptbeschlags bei Dir?
 
Ist das rostfreier CrNi-Stahl?
 
Ich möchte für meine geplante (schon teilweise gezeichnete) Ka6BR auch den Originalbeschlag nachbauen und denke an 1,5mm Blechdicke für den 1:3 Maßstab.
 
   Christian | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 11/08/2012 11:31    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Danke zusammen    
 
 
Hi Christian,
 
die Beschläge sind aus 1mm V2A Stahl.
 
Da diese beidseitig am Holm und Hauptspant  befestigt werden
 
und zudem noch Aufdopplungen, wie auf dem Foto zu ersehen ist,
 
erhalten werden sie sicherlich stabil genug sein. (Eher schon zu stabil).
 
 
Das Original hat 3 mm dickes Blech somit ist das Verhältnis eher größer gewählt.
 
 
Gruß Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 11/08/2012 20:29    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
So, was bisher beschrieben wurde ist noch vor Retroplane gefertigt worden.
 
Nun kommt der Rest bis zum heutigen Tag und dann geht es viel 
 
langsamer mit dem Bericht / Bau weiter     
 
 
Die Spanten habe ich mit einen Laser auf der Helling aufgebaut und 
 
nun die Gurte gefertigt und eingeleimt:
 
   
 
 
   
 
 
 
Da die meisten Gurte sehr kleine Radien haben wurden diese
 
je nach Bedarf in Schichten verleimt oder zum Leidwesen von Rita 
 
in der Bratpfanne der im Kochtopft ausgiebig durchgekocht und somit
 
geschmeidig gemacht.
 
 
Manche kleinen Fehler haben sich auch bei mir eingeschlichen,
 
wie zum Beispiel falsch augelesene Gurtaussparungen und 
 
auch ein Spant der geändert werden musste.
 
Aber selbst auf dem originalen Spantenriss ist nicht alles richtig
 
oder zu mindest nicht passend zu den vorhandenen Zeichnungen.
 
Sicherlich wurde früher auch manches beim Bau geändert und
 
 angepasst so habe ich auch den Ausschnitt für das Haubenvorderteil
 
(Holzverkleidung vor der Scheibe) nach den vorhandenen 
 
Fotos angepasst.
 
 
Zum Abschluss konnte ich nicht anders,
 
bei diesem tollen Wetter heute :    
 
 
  
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 Posté le: 12/08/2012 17:02    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
     du mogelst doch schon wieder, oder mhhh dein Tempo ...      ... beunruhigend, sehr beunruhigend       | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
 |