Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
ManfredNeu Accro Posteur


Inscrit le: 02 Jan 2009

Localisation: HalleWestfalen
Âge: 76

|
Posté le: 10/02/2013 20:54 Sujet du message: Ka6 CR / II |
|
|
|
Hallo,
ich bin mir ziemlich sicher, dass nicht nur die wenigen Projekte hier im deutschen Forum in Arbeit sind, sondern sehr viel heimlich im abgedunkelten Keller gebaut wird .
Jetzt wage ich mich aus der Dunkelheit heraus und stelle mein neues (altes) und ganz gewöhnliches Projekt vor. Dieses schöne Flugzeug soll nachgebaut werden

Den ersten Versuch mit dem grottenschlechten Hubinger-Plan vom VTH-Verlag habe ich abgebrochen.
Jürgen Assmann hat sich bereit erklärt, einen Plan im Maßstab 1:3,5 nach Originalzeichnungen, die ich von Schleicher bekommen habe, zu zeichnen - und es ist Gutes dabei herausgekommen .
Der Rumpf wird ohne Helling in zwei Hälften aufgebaut und anschließend zusammengeklebt. Und ich möchte ihn mit Sperrholz beplanken (das erste Mal überhaupt) . Ich hoffe, das klappt annähernd so gut wie bei Laco und seinem Sperber .
Die Rumpfteile

Der Rumpfaufbau vorn und provisorisch die Gurte eingesetzt um zu überprüfen, ob die Rumpflinien stimmen. Alles ok.

Detail Radkasten

Nachdem alle Halbspanten ausgerichtet und verklebt waren, wurden die vorher vorgekochten Gurte eingeklebt

Und jetzt ist die zweite Hälfte dran

Und dann geht es langsam weiter!
Manfred |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Serial Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 65

|
Posté le: 10/02/2013 22:05 Sujet du message: |
|
|
|
Super Manfred
Sieht schon schon sehr viel versprechend aus
Mach schön weiter mit dem Bericht, da kann man immer
wieder bei lernen
Gruß Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian Serial Posteur


Inscrit le: 02 Mai 2006

Localisation: Europe
Âge: 62

|
Posté le: 10/02/2013 22:59 Sujet du message: |
|
|
|
C'est le premier K6 tout en structure que l'on voit sur Rétroplane
Christian


Orlik en construction |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
LV Maniaco Posteur


Inscrit le: 12 Déc 2011

Localisation: Trencin
Âge: 59

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
de plancke Incurable Posteur


Inscrit le: 18 Fév 2009

Localisation: martigues
Âge: 49

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
ManfredNeu Accro Posteur


Inscrit le: 02 Jan 2009

Localisation: HalleWestfalen
Âge: 76

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Serial Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 65

|
Posté le: 11/02/2013 23:25 Sujet du message: |
|
|
|
![[baaave]](images/smiles/baaave.gif) |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 11/02/2013 23:29 Sujet du message: |
|
|
|
Sehr schön Manfred,
ich freue mich immer, wenn ich schlanke Spanten sehe. Die meisten bauen sie viiiel zu dick. Dabei sind die außer für die Flächenaufnahme und das Fahrwerk und evtl. am Leitwerk fast nur formgebend.
In diesem Zug dann auch mein Kompliment an Jürgen, der das ja wohl gemacht hat!
Gruß
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Achim55 Fidèle Posteur


Inscrit le: 22 Fév 2008

Localisation: Fürstenthum Lippe
Âge: 69

|
Posté le: 12/02/2013 15:27 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Manfred,
schön mal wieder etwas von dir zu lesen.
Die Ka6CR ist ein tolles Projekt - wie du weißt ist das auch mein Liebling. Ich werde mit Interesse weiterlesen.
Gruß aus Lippe
Achim
 meine homepage www.rc-segelfliegen.de und www.rc-soaring.eu |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
ManfredNeu Accro Posteur


Inscrit le: 02 Jan 2009

Localisation: HalleWestfalen
Âge: 76

|
Posté le: 12/02/2013 22:07 Sujet du message: |
|
|
|
Jetzt ist der Rumpf ein Teil. Eine kleine Helling wird dann doch gebraucht, gerade solls ja werden

Walter, ja der Jürgen hat das alles schön schlank gemacht und ich habe dem nicht so ganz getraut und im Heckbereich noch Spanten eingefügt. Mir waren die Felder für das Beplanken zu groß.
Aber das war sicher unnötig, wie mir Jürgen jetzt an seinem Sperber gezeigt hat. Ich lerne noch (dazu).
Manfred |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
ManfredNeu Accro Posteur


Inscrit le: 02 Jan 2009

Localisation: HalleWestfalen
Âge: 76

|
Posté le: 14/02/2013 21:38 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
meine ersten Beplankungsteile sind aufgebügelt und es ging besser als erwartet. Mit dem Rumpfrücken bin ich angefangen. Der ist sicher am einfachsten zu beplanken. Noch nicht perfekt, aber es wird

Und dann habe ich am Übergang Rumpf - Flächen zwischen den Spanten und der Anschlussrippe Balsreste eingeklebt und verschliffen. Dann geht das Beplanken an diesen schwierigen Stellen wohl einfacher . Das habe ich hier im Forum schon mehrfach gesehen

Zwei Abende noch basteln und dann gehts zum Badeurlaub an die Ostsee
Bis dann
Manfred |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
ManfredNeu Accro Posteur


Inscrit le: 02 Jan 2009

Localisation: HalleWestfalen
Âge: 76

|
Posté le: 18/12/2013 22:55 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
aus vielen Gründen ging es mit der Ka6 CR nicht weiter, z.B. weil meine Familie, die Modellbaujugend und andere "Bauprojekte" für einen guten Zweck Vorrang hatten

aber die anderen Teile liegen schon bereit

jedes Modell ausgewogen und eingeflogen
Johannes/Lothar, Peter, Walter und Wolfgang haben mit Ihren Projekten die Hürden wieder ganz schön hoch gelegt. Hochachtung vor den konstruktiven und bautechnischen Leistungen . Oft bleibt nur Staunen.
Bei der Ka6 CR sind nun zuerst die Leitwerke dran, damit die Anpassung an den Rumpf erfolgen kann. Außerdem weiss ich noch nicht, ob ich das Höhenletwerk über eine Stoßstange oder ein 30 Gramm-Servo bewerkstellige.


[img]http://www.retroplane.net/forum/images/uploads/ManfredNeu
/IMG_3536_1_154.jpg[/img]
Die Befestigung des Höhenruders soll möglichst wie beim Original erfolgen.

Manfred |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 19/12/2013 02:07 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Manfred,
schön von dir zu hören! Wir freuen uns natürlich über jeden Fortschritt.
Zum Thema Höhenruderanlenkung:
Das ist natürlich Ansichtssache! Bei meiner Ka 6E (1 . 3,5 / 4,29m) habe ich eine Schubstange eingebaut. Die besteht aus einem Balsakern, 10 x 10 mm rundgeschliffen und einem CFK - Schlauch drum herum. Das funktioniert einwandfrei. Dieselbe Lösung baue ich gerade in meinen Luftikus ein (dieselbe Größe, auch ein Pendelleitwerk).
Ich habe nicht nachgerechnet, welche Variante leichter ist. Bei meiner Lösung habe ich jeweils ein starkes Standardservo (> 70 N/cm ) im Schwerpunkt. Der Vorteil dabei ist, dass ich daran komme und e von außen nicht sichtbar ist. Wenn ich ein Servo ins Leitwerk baue, kann ich das nur schwierig verstecken. Außerdem ist dieses Servo nur halb so stark (ungefähr...., außerdem glaube ich nicht, dass unterwegs soviel Kraft verloren geht). Natürlich ist das Spiel bei einem Servo vor Ort geringer, aber ich bevorzuge das zentrale Servo.
Wie gesagt, beides geht.
Viele Grüße
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Serial Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 65

|
Posté le: 19/12/2013 07:56 Sujet du message: |
|
|
|
Freut mich das es bei Dir weitergeht Manfred
Zum Thema Höhenruderanlenkung:
Bei der ESG habe ich eine 2.5 mm Kohlestange,
gehalten durch Führungen welche an die Spanten geleimt wurden,
verbaut und da biegt sich auch bei kräftiger Belastung nichts.
Bei Überlastung bricht da eher was am Ruder ab.
Gruß Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
ManfredNeu Accro Posteur


Inscrit le: 02 Jan 2009

Localisation: HalleWestfalen
Âge: 76

|
Posté le: 07/01/2014 21:29 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
wegen meiner Grippe ging es halt nur wenig weiter . Zuerst einmal habe ich mich entschlossen (sh. die Tipps oben), das Höhenleitwerk über einen Hebel anzulenken.
Dann ist das Beplanken dran , das erste Mal, das ich das mit Sperrholz mache . Walter, nun habe ich mich ohne die Überlegungen wegen des Gewichtes dazu entschieden, ich hoffe es wird letzendlich nicht zu schwer.
Mit dem Vorbiegen hat es schon mal geklappt

ich hoffe das Zuschneiden, Schäften und Verkleben klappt dank der guten Ratschläge auch noch. Bin aber nicht so schnell wie die Cracks hier
Manfred |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 07/01/2014 21:34 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Manfred,
um etwas anderes als Sperrholz zu nehmen war es ja wohl eh zu spät, da die Konstruktion und die Rippen doch sicher schon fertig waren, oder?
Aber wie schon erwähnt werden die paar Gramm zusätzlich nicht nenneswert was ausmachen. Leichtbau ist eben ein ziemlicher Tick von mir
Viele Grüße
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Peter64 Maniaco Posteur


Inscrit le: 17 Oct 2007

Localisation: Kärnten
Âge: 60

|
Posté le: 08/01/2014 13:54 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Manfred,
es freut mich, daß es dir wieder besser geht und du auf deiner Baustelle weiter arbeiten kannst.
Wir freuen uns auf weitere Bilder .
Grüße
Peter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
ManfredNeu Accro Posteur


Inscrit le: 02 Jan 2009

Localisation: HalleWestfalen
Âge: 76

|
Posté le: 08/03/2015 16:36 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
auch bei mir geht es langsam weiter , es kam halt wie immer allerhand dazwischen, aber nun klappt es wieder.
Ich habe erst einmal die Leitwerke neu gebaut, um Gewicht zu sparen. Alle Rippen mit Aussparungen versehen und die Holme aus Balsa, mit 0,4mm Sperrholz beklebt, gefertigt.


Den Rohbau des HR dann an den Rumpf angepaßt und die Befestigung fixiert

Und so sieht es dann hinten aus

HR-Besfestigung

Jetzt können die Anlenkungen gemacht werden und der Rumpf wird dann beplankt.
Melde mich wieder . . . versprochen
Manfred |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
ManfredNeu Accro Posteur


Inscrit le: 02 Jan 2009

Localisation: HalleWestfalen
Âge: 76

|
Posté le: 11/03/2015 00:07 Sujet du message: |
|
|
|
die Anlenkungen für Höhen- und Seitenruder sind fertig


jetzt geht es an die Beplankung.
Manfred |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Serial Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 65

|
Posté le: 12/03/2015 14:40 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Manfred,
sieht schon sehr viel weiter aus als ich sie letztes Jahr gesehen habe
Wofür ist der gelbe Doppelkunststoffzug - für die Höhe?
Kannst Du auch mal bitte ein Foto von der hinteren Anlenkung machen?
Gruß Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
ManfredNeu Accro Posteur


Inscrit le: 02 Jan 2009

Localisation: HalleWestfalen
Âge: 76

|
Posté le: 27/03/2015 12:39 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
es ist wieder weitergegangen. Der Rumpf ist bis auf das Nasenteil beplankt

und das Schleppkupplungsservo hat seinen Platz gefunden.

Und jetzt ist erst mal eine kurze Pause angesagt, da wir morgen mit Jugendlichen für eine Woche zum Hangfliegen nach Südengland fahren werden.
Manfred |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
ManfredNeu Accro Posteur


Inscrit le: 02 Jan 2009

Localisation: HalleWestfalen
Âge: 76

|
Posté le: 08/05/2015 11:20 Sujet du message: |
|
|
|
Es hat wieder Fortschritte gegeben ,
Der Rumpf ist bis auf die Tragflächenaufnahme beplankt


das Schleppkupplungsservo musste neu eingebaut werden , die Nase ist von innen mit 400g Blei ausgegossen und mit einer Sperrholzplatte verschlossen

Auch eineTragflächen ist (schon ) im Bau

der Klappenkasten

hier werden später die Querruder ausgeschnitten

Bis zum nächsten Bau-Abschnitt
Gruß
Manfred |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Serial Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 65

|
Posté le: 08/05/2015 13:13 Sujet du message: |
|
|
|
Sehr schön sauber sieht Deine Baustelle aus , Manfred
Was hast Du für ein Profil gewählt?
LG Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
ManfredNeu Accro Posteur


Inscrit le: 02 Jan 2009

Localisation: HalleWestfalen
Âge: 76

|
Posté le: 08/05/2015 14:19 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Johannes,
Danke für die Blumen
Jürgen hat sein Standardprofil, E 203 auf E 205 genommen.
Gruß
Manfred |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
|