| Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant | 
 
| Auteur | Message | 
 
| Lothar Mentz Accro Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 18 Oct 2006
 
  
 
 
 | 
| 
|  Posté le: 18/01/2014 12:11    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Klasse! 
 
 ![[amen]](images/smiles/amen.gif)  
 Lothar
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| LV Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 12 Déc 2011
 
  
 Localisation: Trencin
 Âge: 59
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Lothar Mentz Accro Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 18 Oct 2006
 
  
 
 
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 25/01/2014 20:18    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Revisionsklappe für die Spannschlösser der Seitenruderseile: 
 Unten ein Nutteil zum Einstecken;
 Oben in den Ecken je zwei Magnete, einer im
 Deckelrahmen und einer im Anschlagrahmen am
 Rumpf.
 
 
  
 
 Nach den Oberflächenfinish sieht man auch die
 Fugen deutlich weniger.
 
 
  
 
 Die Holzstruktur ist durchlaufend da die Beplankung erst nach dem
 Aufleimen ausgeschnitten wurde - Die nicht zu klebenden Anschlagbereiche wurden mit Thesafilm belegt.
 
 Gruß Johannes
 
 
 (In der Grünen Post ist auch eine eingebaut und trotz
 diverser Aussenlandungen nicht verloren gegangen)
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 31/01/2014 14:32    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Irgend wie hatte ich noch keine Lust an den Flächen und unter dem Einstiegsrahmen war es so
 leer
   
 Die Elektrik wurde komplett eingebaut incl.
 aller Stecker ect. somit wäre das auch erledigt.
 
 Der kleine Ralph wollte auch nicht mehr auf dem Klötzchen
 sitzen weswegen die "Puppenstube" fertig gestellt werden musste:
 
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 So jetzt wartet der mit dem gelben Pullover darauf das endlich
 die Flächen angefangen werden
   
 
 
  
 
 Johannes
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| VincentB Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Jan 2006
 
  
 Localisation: Menorca, bajo el sol
 Âge: 61
  
 | 
| 
|  Posté le: 31/01/2014 14:54    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hi Johannes Nice part
 ![[clap]](images/smiles/Clap.gif) it's funny to work metal, isn't it  
 
  Retroplane et modélisme en pause, vanlife à haute dose.
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| jean claude Crétal Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 21 Avr 2008
 
  
 Localisation: Charente-Maritime
 
 | 
| 
|  Posté le: 31/01/2014 15:15    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| ![[clap]](images/smiles/Clap.gif) Superbe Johannes 
 
  Jean-Claude
 
 "Si il n'y avait pas le sol, l'Aviation ça serait pas dangereux!!!..."
 Marcel Jeanjean (sous les cocardes 1919)
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 31/01/2014 22:16    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Danke zusammen   
 Ja mit Blech arbeiten ist was ganz anderes, Vincent.
 Nach 2 Stunden mit dem Hammer auf das Blech einklopfen
 bekam ich am kommenden Tag Muskelkater
   
 Danke Olli für das Angebot -für die Hütter komme ich gerne
 auf dich zurück
   
 Süsel ist schon bei mir eingetragen,
 muss nur noch meine Liebste überzeugen
 am 16ten ist unser Silberner
     @ Walter L.  hast Du Lust?
 
 Gruß Johannes
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Walter L. Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 06 Fév 2008
 
  
 Localisation: Neuenrade
 
 | 
| 
|  Posté le: 31/01/2014 23:53    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Ich mache mir ernsthaft Gedanken nach Süsel zu fahren, zumal ich dort schonmal Urlaub gemacht habe.... |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 04/02/2014 19:58    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Nun geht es mit den Flächen weiter: Die restlichen Gurte, besonders von unten, wurden ergänzt.
 
  
 Die Verkastung des Hauptholmes erhält bis hinter den Störklappen
 0.6mmSperrholz und weiter nach aussen 0.4mm.
 Gruß Johannes
 
  
 Nun eine Frage:
 Wie würdet Ihr die Verbindung von den Holmgurten zum Steckungsrohr
 gestalten?
 
 
  
 Früher habe ich den ganzen Bereich mit Mumpe (angedickten Harz)
 ausgegossen, doch ist mir das Gewicht zu viel.
 Eine Überlegung wäre je ein 4mmdickes Sperrholzstück zwischen
 das GFK Rohr und den Gurt zu kleben
 ![[humm]](images/smiles/humm.gif)  Habt Ihr noch eine andere Idee?
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| ThomasF Psycho Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 16 Jan 2010
 
  
 
 Âge: 66
  
 | 
| 
|  Posté le: 04/02/2014 20:25    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Johannes, 
 Mumpe war mir schon immer zu teuer und zu unpraktisch und sowie so nie da wo ich sie haben wollte.
 
 Ich habe das entdeckt:
 http://www.fermacell.de/de/docs/FERMACELL_Estrich-Kleber_12-2011.pdf
 
 Klebestellen etwas anfeuchten und los - hat eine Volumenvergrößerung von ca. 20% man sieht also wenns geklapt hat.
 Wenns fest ist kann man es bearbeiten wie Holz.
 
 Gruß
 Thomas
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Walter L. Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 06 Fév 2008
 
  
 Localisation: Neuenrade
 
 | 
| 
|  Posté le: 04/02/2014 21:14    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Johannes, 
 meiner Meinung nach ist deine Idee mit dem Sperrholz die beste Lösung. So habe ich das auch beim Luftikus (siehe 2. Seite beim Luftikus Bericht) und bei anderen Modellen gemacht. Du musst ja irgendwie die Spannung der Steckung auf den Holm übertragen. Überdicke Rippen, wie man sie hier manchmal sieht, sind da weniger geeignet. Die Übertragung muss nach meinem Verständnis (als statischem Legastheniker...) als Schubspannung wie bei der Verkastung der Holme funktionieren.
 
 Viele Grüße
 Walter
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Wolfgang Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 15 Déc 2009
 
  
 Localisation: Münster/Tirol/Autriche
 Âge: 67
  
 | 
| 
|  Posté le: 05/02/2014 06:25    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Bin ebenfalls Eurer Meinung-wobei Pappelsperrholz sicher ausreicht-wenn möglich Maserung der Aussenschichten wie bei der Verkastung in Richtung Flächendicke und nicht in Spannweitenrichtungung-da reichen dann  auch 4mm Pappel. |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 05/02/2014 13:11    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Danke für eure Meinung, dann kann ich ja beruhigt weiter bauen
   
 @ Thomas
 Mit diesen oder gleichwertigen PU-Kleber arbeiten
 wir auch in der Firma, doch für solche Zwecke ist er eher ungeeignet.
 Der klebt gut und füllt auch aus aber für konstruktive Verbindungen
 im aufgeschäumten Zustand ist er nur bedingt nutzbar.
 
 Gruß Johannes
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 09/02/2014 09:26    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Der Krafteinleitung der Steckung ist durch kleine 6 mm Passstücke aus Birkensperrholz Rechnung getragen worden.
 Auch sind die Verkastungen (ca.130 Stück) an einer Fläche fertig.
 Am Hauptholm vom Randbogen bis zum Klappenanfang mit 0.4 mm Sperrholz und weiter bis zur Wurzelrippe mit 0.6 mm.
 Die restlichen Verkastungen alle mit 0.4mm.
 
 Die Endleiste habe ich aus zwei Streifen 0.4 mm Sperrholz, wo von
 eine angeschrägt wurde verleimt und auf die Rippenenden aufgeschoben.
 Die Zwischenräume erhielten Füllhölzer aus 1.5 mm dicken Balsastreifen
 damit das Sperrholz nicht einfällt.
 
 
 
  
 
 Als nächstes wird die D-Box von oben beplankt und die Bremsklappen
 gebaut und dann das ganze für die linke Fläche.
 
 Johannes
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Walter L. Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 06 Fév 2008
 
  
 Localisation: Neuenrade
 
 | 
| 
|  Posté le: 09/02/2014 17:00    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Johannes, 
 verleimst du die beiden Streifen der Endleiste bevor du sie auf die Rippen steckst? Ich habe erst einen Streifen an die Rippen geklebt, dann die Füllstücke aus Balsa (nicht zu weich....) einleimt und dann verschliffen. Anschließend habe ich den zweiten Streifen aufgeleimt. Angeschliffen habe ich die Sperrholzstreifen nicht.
 
 Viele Grüße
 Walter
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 09/02/2014 18:51    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hi Walter, ich habe sie vorher verleimt (Foto oben an der Tischkante)
 als Abstandhalter steckte ich eine Balsaleiste von 1.5mm
 hinein aber nicht verleimt.
 Das ganze ist schön gerade und so wird es auf die Rippen geschoben,
 nun kommen die Füllstücke ,schmale1.5mm Balsastreifen, einfach zwischen die Rippen geschoben- alles natürlich mit einem bisschen Leim
   
 
  
 
 Auf dem Foto ist noch  die Abstandleiste lose eingeschoben.
 
 Johannes
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 10/02/2014 21:57    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Gestern Abend mal eben die  Sperrholzbeplankungsteile vorgebogen und zum Trocknen gelagert - 1/2 std
   
 Johannes
 
  
 
 
 So konnte ich Heute mit dem Beplanken der ersten Fläche beginnen.
 
 
  
 
 
 Normaler Weise baue ich gerne möglichst gleichzeitig an beiden
 Flächen doch die Neugier auf das was an Gramm auf mich zu kommt
 ist stärker
   ![[humm]](images/smiles/humm.gif) |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Walter L. Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 06 Fév 2008
 
  
 Localisation: Neuenrade
 
 | 
| 
|  Posté le: 10/02/2014 23:50    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Du bist sowas von schnell.... unglaublich! |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Christian_B Fidèle Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 20 Juil 2007
 
  
 Localisation: Allemagne, Haltern am See
 Âge: 72
  
 | 
| 
|  Posté le: 11/02/2014 09:33    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Johannes, auf welchen Radius hast Du die 0,4 und 0,6mm Beplankungsstücke vorbiegen können?
 Noch eine Frage zum verwendeten Profil. Wie Dick ist es?
 
 Ich habe mich erstmalig zum Retroplan angemeldet, da sehen wir uns ja dann.
 Ich muss mir noch ein Zimmer suchen, habt ihr da eine Empfehlung?
 
 
  Christian
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 11/02/2014 10:16    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Christian, ich freue mich dich auch mal kennen zu lernen
   Ein Tipp zum Übernachten habe ich leider nicht da
 ich seid einiger Zeit immer mit einem kleinen Wohnwagen
 anrolle.
 
 Wurzelrippe ca.38 mm
 letzte Rippe vor Randbogen ca.10 mm
 
 Vorbiegen in der Presse geht auf Radius 2.5 mm bei 0.4 mm Sperrholz,
 Beim Umleimen um die Nasenleiste im Randbogenbereich kann
 man einen Radius von +2mm erreichen bevor es reißt.
 
 Das ganze immer vorwässern.
 
 Gruß Johannes
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Christian_B Fidèle Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 20 Juil 2007
 
  
 Localisation: Allemagne, Haltern am See
 Âge: 72
  
 | 
| 
|  Posté le: 14/02/2014 11:41    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Johannes, ich schau auch schon erwartungsfroh dem Treffen entgegen. Es sind ja einige der hier im Forum aktiven dort dabei und man lernt sich mal persönlich kennen.
 
 Die Erfahrungen mit den Biegeradien hatte ich in gleicher Weise gemacht. Unter 2mm Radius geht es nicht mehr. Ich habe das einreißen dann hingenommen und mit Leim den Riss gefüllt. Aufgetreten ist dies bei meinem Jastrzab an den Randbögen des Höhenruders, wo eine Kegelabwicklung von ca. 5mm Radius auf 2mm Radius aufgebracht werden musste.
 
 Bei den Profilen wollte ich eher wissen welche denn verwendet wurden.
 Danke für Deine Rückmeldung und die Angaben.
 
 
  Christian
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Lothar Mentz Accro Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 18 Oct 2006
 
  
 
 
 | 
| 
|  Posté le: 15/02/2014 00:05    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Christian, 
 da die Auslegung und die wilde Konstruktion von mir sind, bat mich Johannes die Profile mitzuteilen. In den inneren 2/3 der Halbspannweite ist das FX10126 verwendet worden. Im äußeren drittel ist dieses dann auf das NACA2410 gestrakt worden. Im Bereich der Querruder sind 1,2° Schränkung eingebaut. Ergibt dann fast eine sin 1,5 Kurve der Auftriebsverteilung.
 
 Ich erwarte mir von dem Flieger weniger die absolute Höchstleistung als vielmehr ein einfach und sicher zu fliegendes Modell.
 
 Hoffentlich klappt das
 ![[humm]](images/smiles/humm.gif)  
 Grüße
 
 Lothar
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Christian_B Fidèle Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 20 Juil 2007
 
  
 Localisation: Allemagne, Haltern am See
 Âge: 72
  
 | 
| 
|  Posté le: 15/02/2014 18:41    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Danke für die Infos Lothar! Du hast den Strak sicher mit dem Ranis-Programm überprüft.
 Das Wortmann-Profil ist sehr gut im Thermikflug. Wird dann wohl ein schön langsam, vorbildgetreu fliegendes Modell werden das durch die Schränkung überziehsicher ist.
 
 
  Christian
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 16/02/2014 18:51    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Mal eine Frage an die "Wissenden" 
 Wie stabil sollten die Flächen für bestimmte Beanspruchungen sein
 ![[humm]](images/smiles/humm.gif)  
 z.B. ruhiger Thermikflieger wie z.B. die ESG31 der auch mal einen
 Loooooping aushält      oder auch ein Kunstflugzeug wie der
 Habicht der schon häftige Figuren fliegen sollte.
 
 Die Fläche der ESG habe ich Vorgestern mal wie folgt getestet:
 
 ![[non]](images/smiles/Non.gif) Nein keinen Bruchtest nur eine Belastungsprobe ![[non]](images/smiles/Non.gif)  
 Voraussetzung war der Gedanke von mind.  5 g
 
 Testvoraussetzung:
 Da die Holme symmetrisch aufgebaut sind gehe ich von einer gleichen     Belastbarkeit nach oben und unten aus.
 Belastet wurde der Bereich ab Strebe- das sind ca. 2/3 der Fläche.
 Bei einem max. Abfluggewicht von 5Kg würde jede Fläche mit 12.5 KG
 beansprucht was ab Strebe eine Belastung von ca. 8.3 Kg bedeutet.
 Ich habe  10 Kg Stahlgewichte auf die Flächen verteilt bei recht gleichmäßiger Durchbiegung war noch kein Knistern zu hören
   
 Ist mein Gedankengang so richtig oder hab ich da was falsch gemacht?
 
 Und nun noch mal zur Frage :
 Wie viel "g" sollten die oben angegebenen Modelltypen aushalten?
 
 Gruß Johannes
 
 PS. Ich weiß was ich oben geschrieben habe ich sicherlich  physikalisch nicht richtig aber darum geht es mir auch nicht
  |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
|  |