| Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant   | 
 
| Auteur | 
Message | 
 
Hohentwiel Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 24 Juil 2007
  
  Localisation: D 78224 Singen am Hohentwiel
 Âge: 77
 
  | 
 Posté le: 08/11/2007 21:21    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Also ich verwende für die Holme nur Holz von Kiefern welche in der Neujahrsnacht und bei Vollmond geschlagen wurden.   
 
Gruss René | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Lothar Mentz Accro Posteur
  
  
  Inscrit le: 18 Oct 2006
  
  
  | 
 Posté le: 08/11/2007 21:51    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Jepp,
 
 
von einer Jungfrau im weißen Nachthemd, gelle?   
 
 
Aber Abachileisten fände ich auch nicht soooooo schön. Vor allem sind die glaub ich nicht so elastisch wie Kiefer.
 
 
Lothar
 
   http://www.segelbootrefit.de/wordpress/ | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 Posté le: 08/11/2007 21:56    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
![[oumff]](images/smiles/oumff.gif)  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Walter Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 05 Nov 2006
  
  
  | 
 Posté le: 08/11/2007 22:24    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
   
 
 
   
 
 
Walter | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 19/11/2007 21:45    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Nach dem ihr ja alle schön gezeigt habt wie ihr die Smileys beherrscht   
 
hab ich ein bischen weiter gemacht   .
 
 
Das Füttchen sollte Rohbaufertig werden und so weit noch möglich, dem Orginal angepaßt.
 
 
   
 
 
Nach dem erfolgreichen Funktionstest sind Teile mit 1.5 mm Balsa verkleidet worden und der Transportgriff eingeklebt.
 
   
 
So weit klappt es z.Zt. und ich bin bei 1020 gr. incl. Leitwerk ,doch brauch ich noch weitere 200 gr als Balast um den Schwerpunkt ohne Flächen zu erreichen.
 
Jetzt warte ich noch sehnlichst auf die Rippen von Achim dann geht es mit den Flächen weiter.
 
AAAAAAchiiiiimmmm   | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Achim Stagiaire Posteur
  
  
  Inscrit le: 13 Aoû 2007
  
  Localisation: Solingen
  | 
 Posté le: 19/11/2007 22:35    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
JJJJJJJJJJAAAAAAAAAAAA!!!!!!!!!!!!   
 
 
Ich  bin ja dran ,aber wie Du weißt habe ich noch eine andere Baustelle
 
die schnellstens fertig werden muß.      
 
 
Ein paar Rippen sind aber schon fertig.
 
 
Gruß
 
Achim | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 25/11/2007 22:21    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo zusammen,
 
 
nachdem Achim noch existentielle Bauarbeiten zum Ende führt   und ich noch etwas auf die Rippen warte    wurde mir langweilig   .
 
 
Also ab in den Keller und diverse Kleinteile angefetigt:
 
 
Zu erst einmal das Gelenk der Streben-Holmverbindung.
 
    8 mm dickes Alurohr als Strebe , Gelenkstein aus vollem Aluminium 
 
      gefräst / Bleche für die Holmbefestigung aus 1.5 mm Alu / 
 
      Verstärkung der Strebenlaschen aus GFK 1 mm.
 
   
 
 
Die Saugdüse aus diversen Messingrohren und Abfällen aus der 
 
      Spur0 Eisenbahnbastelkiste / Warum Renni den weißen Pinsel an
 
      seinem Wollfaden gemacht hat weiß ,muß aber bei meiner auch 
 
      drann.
   
 
 
Damit mein kleiner Pilot auf unserem Platz auch schnell genug runter
 
     kommt muß er auch die Bremsklappen bedienen können:
 
   
 
    Der Hebel ist voll beweglich und soll auch vom Pilotenarm (oder    
 
    umgekehrt) betätigt werden.
 
 
Die Schleppkupplung wird als Kompromiss für F-Schlepp und Windenschlepp  montiert.
 
      Aus 8 mm Messingrohr mit Schutzkante aus 2mm und Führung aus 
 
      5 mm Messingrohren zusammengelötet.
   
 
 
    Langeweile hatte ich auch ohne Rippen noch nicht , doch als nächstes kommen die Flächen. 
 
 
Gruß aus Leichlingen bei Sauwetter
 
Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 Posté le: 25/11/2007 22:43    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
  uiiih Johannes, du läufst zur Höchstform auf. Ich glaube ich lasse meine Ka3 im Karton    
 
Stephan | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Walter Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 05 Nov 2006
  
  
  | 
 Posté le: 25/11/2007 23:44    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
 
...ich bin baff....   - großartig!   
 
 
Vielleicht kannst du bei Gelegenheit den Klappenhebel genauer beschreiben. Also welches Material usw...
 
 
Hat es einen speziellen Grund dass das Strebengelenk über 2 Achsen beweglich ist...?
 
 
Walter | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
VincentB Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Jan 2006
  
  Localisation: Hérault
 Âge: 61
 
  | 
 Posté le: 26/11/2007 06:12    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hoooooo       ![[good]](images/smiles/good.gif) 
 
   Retroplane et modélisme en pause, vanlife à haute dose. | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 26/11/2007 07:45    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Danke für die Blumen doch wenn man mal Vincent´s neue Muskerbaustelle sieht ...........weiß man was wirklich machbar ist!
 
 
	Citation: 	Ich glaube ich lasse meine Ka3 im Karton  	  
 
Das hab ich doch schon lange befürchtet   
 
 
	Citation: 	Hat es einen speziellen Grund dass das Strebengelenk über 2 Achsen beweglich ist...? 	  
 
Beim Modell hat das nur den Grund es dem Vorbild nachzubauen,beim Vorbild weiß ich es nicht - Renni helf uns doch mal bitte weiter   
 
 
Klappenhebel: 1mm eloxiertes Alublech (aus einer Restetüte von Achim).
 
Führungsschlitz mit der Fräse einarbeiten - 2 Blechstreifen abwinkeln und mit Gewindeschrauben M1 ans Führungsblech anschrauben.
 
Lagerbohrung 2 mm durch  die beiden Bleche , Hebel , und für das Modell angepassten Montagewinkel fräsen und mit M2 Schraube und selbstsichernderMutter verschrauben.
 
Griff aus Schrumpfschlauch fertigen bis die gewünschte Forn erreicht ist.
 
Ist nicht wirklich scale, doch keben wollte ich nicht und schweißen kann ich nicht   | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
rhglomb Stagiaire Posteur
  
  
  Inscrit le: 01 Oct 2007
  
  Localisation: Muenchen / Munich
  | 
 Posté le: 26/11/2007 15:24    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
 
ist ja echt Irre, was Du da anstellst.
 
 
	Citation: 	Hat es einen speziellen Grund dass das Strebengelenk über 2 Achsen beweglich ist...?
 
Beim Modell hat das nur den Grund es dem Vorbild nachzubauen,beim Vorbild weiß ich es nicht - Renni helf uns doch mal bitte weiter     	 
 
 
Ich kann nur vermuten, dass es beim Aufrüsten einfach leichter ist, wenn die Strebe in alle Richtungen bewegt werden kann. Ausserdem ist beim Transport die Gefahr geringer die angeklappte Strebe zu verbiegen, wenn sie in alle Richtungen beweglich ist (also wenn man z.B. dran hängen bleiben würde). Aber wenn es einmal moniert ist, hat das Doppelgelenk wahrscheinlich keine Funktion. Aber wie gesagt, alles nur eine Vermutung.
 
 
Zu dem Wollfaden:
 
Das weisse Teil am Ende vom Faden ist ein "Hütchen" aus Papier. Ich hatte die Hoffnung, dass der Faden dann nicht so leicht "schlackert", also ruhiger ist. Hat sich leider als Fehleinschätzung herausgestellt.
 
 
Ich will Dich(Euch) jetzt nicht herausfordern, aber ich glaube ich sollte Dir besser kein Detailbild der Störklappenansteuerung im Rumpf schicken.
 
Da gibt es ein Detail (evtl. nicht bei allen KA3en) das mich jedesmal schmunzeln lässt.
 
Offensichtlich hat sich bei Probeflügen herausgestellt, dass sich im "Schnellflug" die Klappen heraussaugen können. Daraufhin wurde ein Verriegelungsmechanismus konstruiert, der die Klappen im eingefahren Zustand mit einem Haken verriegelt. Diese Verriegelung kann nur durch die Betätigung am Bremsklappengriff entriegelt werden. Ich frag mich immer, ob es eine stärkere Feder nicht auch getan hätte    
 
 
   
 
 
Tja, dann noch "Gutes Basteln". Ich bin auf das Ergebnis, mehr als gespannt.
 
 
Gruß
 
Renni
 
 
P.S: Vom 22.05 . 25.05 2008 findet in Vielbrunn (Odenwald) ein V-Leitwerkstreffen statt ( http://www.fscm.de/vtail.php ). Ich werde vermutlich mit der Ka3 auch da sein. Vielleicht wär das ja auch was für Euch ?!?!
 
 
P.S: Wie sieht es mit dem V-Leitwerks-Bild aus ?!?!?! Denkst Du da noch an mich Johannes ?
 
   Hab kein Geld für ne Fernsteuerung. Muss mich daher selber reinsetzen ;-)
 
 
D-7712 | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Achim Stagiaire Posteur
  
  
  Inscrit le: 13 Aoû 2007
  
  Localisation: Solingen
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 26/11/2007 21:13    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Achim, 
 
morgen komme ich und betreibe Raubbau in deinem Keller - dann sind die Rippen weg   
 
 
Danke Renni für die superschnelle Antwort   
 
 
	Citation: 	aber ich glaube ich sollte Dir besser kein Detailbild der Störklappenansteuerung im Rumpf schicken. 	  
 
kannst du ruhig machen, auch wenn es bei diesem Modell sicherlich nicht
 
zum Tragen kommt, Interressant ist es schon mal zu sehen wie die Technik so funktioniert.
 
	Citation: 	Vielleicht wär das ja auch was für Euch ?!?! 	  
 
Der Odenwald ist ja nicht zu weit  - also auch zu schaffen - ich werde noch auf Achim einreden - ev. wäre das auch was für Edgar? Wo ist er eigendlich      .
 
	Citation: 	Wie sieht es mit dem V-Leitwerks-Bild aus ?!?!?! 	  
 
Kommt Renni - kommt-         
 
willst du ein fertiges?
 
 
Guits Nächtle | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 02/12/2007 21:37    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Nachdem mir Achim netterweise die Rippen gefräst hat wurde nun weitergebaut - die Rippen sind nun alle an den Holmen verleimt sowie die Verkastung der Querruder.
 
Die Landeklappen werden aus 0.4mm Sperrholz gefertigt
 
Habe die Sperrholzteile schon vorgebogen wie auf dem Foto zu sehen:
 
   
 
 
Sperrholz ca. eine halbe Stunde vorgebogen in warmes Wasser gelegt und
 
um ein 6 mm dickes Alurohr zum Trocknen gespannt.
 
Innen kommen noch 3 Rippen eingeleimt und die gewichteinsparenden Löcher eingefräst.
 
 
Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 03/12/2007 07:15    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Schau mal auf das Foto der 7712 bei der Restauration:
 
   
 
 
wenn ich das so richtig sehe, ist die Klappe auch aus Sperrholz und läut
 
wie in einer Hohlkehle ?!? | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Walter Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 05 Nov 2006
  
  
  | 
 Posté le: 03/12/2007 09:00    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
...und ich erkenne das Doppelgelenk an der Strebe...   
 
 
...somit neige auch ich mein Haupt vor Ehrfurcht und schließe mich meinem Vorredner an...   
 
 
Grüße
 
Walter | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 03/12/2007 11:01    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Jetzt beruhigt euch mal wieder mit Scale hat das nicht wirklich was zu   tun eher Semiscale. Ist nur ein bischen Spielen am Detail und Übung für den nächten Segler - 
 
Anstelle das Haupt zu verneigen - Walter - back schon mal was von dem leckeren Bröselbort (oder wie das auch immer bei euch heißt) mit Kümmel
 
 damit wir in  Caussols was leckeres zu knabbern haben   | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Walter Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 05 Nov 2006
  
  
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 Posté le: 03/12/2007 19:10    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
	« Walter » a écrit: 	... kann ich auf jeden Fall eine Steigerung ankündigen. Nächstes Jahr gibt es das absolut frisch und so wie es von den Bauern in Südtirol immer gemacht wurde (richtig große Pletschn...     
Wir haben ja gesehen dass es perfekt zum Mosel passt...  ![[arf]](images/smiles/arf.gif)  - passender Schinkenspeck wird natürlich auch geliefert...	  
 
gut, aber Off-Topic    | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 03/12/2007 23:13    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Nach dem wir uns ja nicht mehr übers Essen und Trinken unterhalten dürfen         also hier der  erste "Bremsklappentest"
 
   
 
Drei Rippen sind zu wenig - beim nächsten also 5 Stück es ist sonst ein leichter Verzug bemerkbar und zwischen den Löchern auf der Unterseite sind Wellen festzustellen   
 
 
Wir üben also noch  ![[confus]](images/smiles/confus.gif)  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Lothar Mentz Accro Posteur
  
  
  Inscrit le: 18 Oct 2006
  
  
  | 
 Posté le: 03/12/2007 23:40    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
	« Stephan » a écrit: 	
... aber aussehen tuts schon mal  tierisch gut    
Stephan	   
 
 
.....andern das Reden über gutes Essen mies machen wollen, aber selber nur an Steaks denken.... das hab ich gerne....   
 
 
Lothar
 
   http://www.segelbootrefit.de/wordpress/ | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 04/12/2007 21:40    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Wenn Ihr von Steaks schreib, arbeite ich an den Rippchen   
 
 
Holme wurden mit den Rippen verleimt und die Querruder verkastet,
 
ein Messingrohr ist wie auf dem Foto schräg eingeharzt.
 
   
 
 
 
Um das Rohr wurde mit Sperrholz aus Platzgründen verkastet,
 
dahinter mit mittelharten 2mm dicken Balsabrettchen zwischen den 
 
Kiefernleisten damit der Holm nicht noch dicker wird.
 
  
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Walter Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 05 Nov 2006
  
  
  | 
 Posté le: 04/12/2007 21:55    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
 
....wir müssen echt aufpassen - "Rippchen" und "Steaks" is schon mal sehr gefährlich...wir sind ja schon verwarnt worden....   
 
 
...andererseits...der Chef is ja derzeit in Japan und übt tiefe Verbeugungen - gut..wenn die Katze aus dem Haus ist feiern die Mäuse Kirtag...   
 
 
Aber zum Thema: baust du die Fläche "frei im Raum hängend"...???    - schaut eigen aus auf den Bildern - vielleicht hilft eine "Übersichtsaufnahme"...   
 
 
Grüße
 
Walter | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 05/12/2007 19:57    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
	Citation: 	baust du die Fläche "frei im Raum hängend"...??? 	  
 
 
Ja und nein Walter,
 
nur beim Verkasten des Holmes stell ich die Fläche hochkant so das
 
man besser die Sperrholz oder Balsabrettchen einpassen kann.
 
 
Gruß Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 08/12/2007 19:56    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
!!! HILFE !!!
 
 
Endlich kann man die Flächen als solche erkennen   
 
Doch dann kommen die Probleme   
 
  Wohin mit der Fläche   
 
Ja ------
 
 schon da oben schräg hinter dem Sitz
 
 aber die EWD für den Flieger ? 
 
Wie wird der für einen V-Leitwerk ausgemessen    
 
Wo misst man da  und was braucht so eine Ka3 ?
 
 
Da mein Leitwerk schon fest montiert ist, bleibt mir nur noch die Fläche 
 
zu verdrehen.
 
 
Nun seid ihr dran   
 
 
----HILFE--- | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Walter Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 05 Nov 2006
  
  
  | 
 Posté le: 08/12/2007 20:22    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
 
...null Panik - is keine Hexerei...   
 
 
EWD: ich nehme an du hast das Profil unverändert gelassen also ein Clark Y. Da würde ich 2 - 2,5° nehmen. Du willst ja nicht zu schnell am Weg sein.
 
 
Zum Messen der EWD - ich hab da irgendwo einen Bericht wie man das bei V-LW macht - ich suche....
 
 
Grüße
 
Walter | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
 |